idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2001 10:22

Georg-Haas-Preis an Göttinger Nierenforscher

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Georg-Haas-Preis geht an Göttinger Nierenforscher
    Dr. Michael Zeisberg erhält Auszeichnung für Forschungen zu chronischem Nierenversagen

    (ukg) Dr. Michael Zeisberg, Abteilung Nephrologie und Rheumatologie - Bereich Humanmedizin Universität Göttingen hat den mit 5.000 Mark dotierten Georg-Haas-Preis der Deutschen Dialysegesellschaft niedergelassener Dialyseärzte e.V. bekommen. Der Preis ist nach Dr. Georg Haas, einem Pionier der Dialysetherapie, benannt. In seiner Promotionsschrift beschäftigte sich Dr. Zeisberg mit dem Fortschreiten chronischer Nierenerkrankungen bis zum terminalen Nierenversagen. Dabei konnte er zeigen, dass Basic Fibroblast Growth Factors (FGF-2) ein wichtiger Faktor ist, der das Fortschreiten der chronischen Niereninsuffizienz vermittelt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Zukunft möglicherweise dazu beitragen, neuartige Therapiekonzepte zu entwickeln, um das Fortschreiten der chronischen Niereninsuffizienz zum terminalen Nierenversagen zu verhindern. In Deutschland benötigen derzeit über 60.000 Patienten eine dauerhafte Nierenersatztherapie wie Dialyse oder Nierentransplantation.

    Dr. Michael Zeisberg wurde 1971 in Hamburg geboren und studierte Humanmedizin in Hamburg, Göttingen und Boston. 1997-1998 war er Stipendiat des Graduiertenkollegs "Molekularbiologische Analyse pathophysiologischer Prozesse" und promovierte 2001 in Göttingen. Danach war er in der Abteilung Nephrologie und Rheumatologie (Leiter Prof. Dr. Gerhard Anton Müller) des Bereichs Humanmedizin tätig. Seit Januar 2001 ist Dr. Zeisberg als Research Fellow im Programm für Matrixbiologie im Beth Israel Deaconess Medical Center der Harvard Medical School in Boston tätig. Dort wird er zunächst für zwei Jahre seine Forschungsarbeiten mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fortsetzen.
    Ein Foto ist über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erhältlich.

    Weitere Informationen:
    Dr. M. Zeisberg
    Program for Matrix Biology
    Renal Division, Dept. of Medicine
    Beth Israel Deaconess Medical Center
    & Harvard Medical School
    330 Brookline Ave, RW 511
    Phone: (01)-617-667-0467
    E-Mail: mzeisber@caregroup.Harvard.edu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).