Kassel/Bremen. Den Mond und Sonnensysteme von der Erde aus oder per Teleoperationen zu erforschen, ist nahezu unmöglich. Der Einsatz von Roboterteams stellt eine Lösung dar: Eine intelligente Software soll Robotern dabei helfen, andere Planeten eigenständig erkunden zu können. Ein solches Planungssystem entwickeln Wissenschaftler des Fachgebiets Verteilte Systeme der Universität Kassel gemeinsam mit Forschern des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Robotics Innovation Center in Bremen.
Im Projekt IMPERA erarbeitet das Team um den Kasseler Professor Kurt Geihs und den Bremer Professor Frank Kirchner Strategien zur Missions- und Aufgabenplanung. IMPERA wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit 1,5 Mio. Euro gefördert und ist auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt. Ziel ist es, Roboter durch Planungsalgorithmen koordiniert und autonom als Team handeln zu lassen. Um auf fernen Planeten Bodenproben zu entnehmen, eine Infrastruktur zur Energieversorgung oder eine Basisstation für die Kommunikation zur Erde aufzubauen, sollen sich die Roboter ergänzen und verständigen.
So kann beispielsweise ein Roboter mit einem Sonnensegel ausgestattet sein, um die anderen Systeme mit Sonnenenergie zu versorgen; ein anderer kann Lasten tragen oder greifen. Dabei müssen die Systeme mit knappen Ressourcen an Energie, Zeit und Platz auskommen können.
In Simulationen entwerfen und prüfen die Wissenschaftler Verhaltensstrategien für die Roboter. In einem zweiten Schritt wird die Software an Robotern getestet – zunächst auf der Erde.
IMPERA wird gefördert von der Raumfahrt-Agentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Über das Robotics Innovation Center:
Das Robotics Innovation Center entwickelt mobile Robotersysteme, die an Land, zu Wasser, in der Luft oder im Weltraum komplexe Aufgaben lösen können. Das Design der Systeme orientiert sich oft an Vorbildern aus der Natur: Vier-, sechs-, oder achtbeinige Kletter- und Laufroboter, schlangenförmige Unterwasserfahrzeuge und zweiarmige Transportroboter ahmen evolutionär bewährte Bewegungsmuster nach. Diese verbinden sie mit den Vorteilen neuer Materialien.
Über das Fachgebiet Verteilte Systeme:
Das Fachgebiet wurde 2004 als Stiftungslehrstuhl der Deutsche Bank AG und der B. Braun Melsungen AG etabliert. Forschungsschwerpunkte sind autonome und adaptive Systeme. Dabei betrachtet das Fachgebiet sowohl mobile, ubiquitäre Anwendungen, die beispielsweise auf Smartphones Verwendung finden können, wie auch Teams von autonomen mobilen Robotern. Seit 2006 unterhält der Lehrstuhl ein Team von 6 Fußball spielenden Robotern, die an jährlichen Meisterschaften teilnehmen.
p
2.882 Zeichen
Logos stehen zur Verfügung unter
http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/Uni_Kassel.jpg
http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/DFKI-Logo.jpg
Info
Universität Kassel
FB 16 - Elektrotechnik/Informatik
Fachgebiet Verteilte Systeme
Prof. Dr. Kurt Geihs
Tel.: 0561/804 6275
E-Mail: geihs@uni-kassel.de
Deutsches Forschungszentrum
für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Robotics Innovation Center
Prof. Dr. Frank Kirchner
Tel.: 0421/178 45 4100
E-Mail: frank.kirchner@dfki.de
http://www.dfki.de/robotik
http://www.vs.uni-kassel.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Informationstechnik
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).