idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2001 14:35

Pflanzen am Südpol reparieren sich selbst

Msc Michel Philippens Communication
Niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung - NWO

    Mit Unterstützung der Niederländischen Forschungsorganisation NWO haben niederländische Wissenschaftler die Auswirkungen des Ozonlochs auf die Vegetation der Antarktis untersucht. Es zeigte sich, dass - obwohl beispielsweise die Reparaturmechanismen von Flechten und Moosen sogar bei niedrigen Temperaturen effektiv zu funktionieren scheinen - das heutige ökologische Gleichgewicht dennoch gefährdet ist. Denn die Temperaturzunahme infolge des Treibhauseffekts führt zu irreversiblen Veränderungen ihres Ökosystems.

    Im Zeitraum von 1997 bis 2001 untersuchten niederländische Ökologen auf der Antarktischen Halbinsel eine Gras-, Moos- und Algenart und Flechten. Die Umweltforscherin Daniela Lud prüfte gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern des Niederländischen Instituts für Umweltforschung in Yerseke die Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf das pflanzliche Wachstum. Wegen des Ozonlochs ist die Antarktische Halbinsel in jedem Frühjahr der schädlichen, kurzwelligen UVB-Strahlung ausgesetzt.
    Zu diesem Zweck wurden über dem Bewuchs Filter angebracht. Die Hälfte der Filter ließ das schädliche UV-Licht hindurch, die andere Hälfte nicht. Auf diese Weise konnte festgestellt werden, ob das UV-Licht die Fotosynthese und die Konzentration der schützenden Pigmente in den Gräsern, Moosen und Flechten beeinflusst. Außerdem wurde untersucht, ob das UV-Licht Schäden am Erbmaterial der Vegetation anrichtet.
    Die negativen Folgen der UV-Strahlung erwiesen sich als gering. Alle Vegetationsformen enthalten große Mengen an schützenden Pigmenten. Außerdem sind biologische Mechanismen für die Reparatur beschädigter DNS auch bei niedrigen Temperaturen noch sehr wirkungsvoll. Soweit die gute Nachricht.
    Die gleiche Untersuchung lieferte aber noch eine zweite, weniger erfreuliche Erkenntnis. Beim Vergleich einer offenen Anordnung von Pflanzen mit einer geschlossenen und daher etwas wärmeren Anordnung zeigte sich, dass die Vegetation von der Temperatur beeinflusst wird. Manche Moose und die Grasart Antarktische Schmiele wuchsen bei einer höheren Temperatur schneller, die Flechten hingegen reagierten gar nicht bzw. kaum.
    Die Wissenschaftler erwarten, dass ein künftiger Temperaturanstieg deutlich spürbare Auswirkungen auf die Artenzusammensetzung der antarktischen Vegetation haben wird. Die schneller wachsenden Gräser und Moose dürften die Flechten verdrängen.
    Nähere Informationen:
    Daniela Lud (NIOO-CEMO, Zentrum für ästuarine und marine Ökologie)
    T +31 570 614 330 (privat) oder 113 577 470 (CEMO)
    F +31 113 573 616 (CEMO)
    E-Mail: lud@cemo.nioo.knaw.nl
    Internet: www.nioo.nl/cemo/bruva/bruva.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).