idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2011 10:03

Forschung im Labor - immer mit dem Auge auf die Klinik

Dipl.-Jour. Helena Reinhardt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Jena

    Die Internistin und Infektiologin PD Dr. Hortense Slevogt ist auf die Professur „Host Septomics“ am Universitätsklinikum Jena berufen worden. Mit ihrer Nachwuchsgruppe vervollständigt sie das Zentrum für Innovationskompetenz „Septomics“. Sie untersucht, durch welche molekularen Prozesse die Immunantwort auf Infektionserreger gesteuert wird und warum diese Steuerung bei einer Sepsis entgleist.

    „Während meiner klinischen Tätigkeit habe ich viele Sepsis-Patienten betreut, ich kenne die Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung und die sich daraus ergebenden Fragen“, so Hortense Slevogt, die als Internistin mit dem Schwerpunkt Infektiologie jahrelange klinische Erfahrung hat. Der Beantwortung der vielen offenen Fragen in der Diagnostik und der Therapie der Sepsis, einer aus dem Ruder gelaufenen Abwehrreaktion des Körpers auf eine Infektion, widmet sich in Jena ein Cluster aus Forschungsinstitutionen und innovativen Unternehmen. Dazu gehört das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Zentrum für Innovationskompetenz „Septomics“, in dem Professorin Hortense Slevogt die Nachwuchsgruppe „Host Septomics“ leitet.

    Der Name der Gruppe ist Programm: Forschungsgegenstand der vier Naturwissenschaftler und zwei Doktoranden sind die Abwehrmechanismen, mit denen die Zellen des Wirts (‚Host’) auf das Eindringen von Infektionsserregern reagieren. „Uns interessiert dabei besonders die Regulation dieser Prozesse – wie werden sie in Gang gesetzt und abgebremst, unterscheidet sich die Immunreaktion auf Pilze von der auf Bakterien, gibt es Signalketten oder Prozesse, die spezifisch sind für Gewebe oder Erreger?“ Ein wesentliches Ziel der Untersuchungen ist es, neue diagnostisch verwertbare molekulare Marker zu finden. Diese sollen helfen, Infektionen früh und eindeutig zu diagnostizieren und bestimmte Bakterien von Pilzerregern zu unterscheiden.

    Wichtigste Partner der Gruppe von Professor Slevogt werden dabei die beiden anderen Arbeitsgruppen im Zentrum sein, die sich mit Pilzinfektionen und mit klinischen Studien zur Sepsis beschäftigen. Enge Kontakte zu den Intensivmedizinern, Internisten und Transfusionsmedizinern des Uniklinikums und den Wissenschaftlern am Hans-Knöll-Institut bestehen schon oder werden gegenwärtig geknüpft. „Die enge Anbindung an die klinischen Disziplinen ist Impulsgeber und Korrektiv für unsere Arbeit“, betont Hortense Slevogt. Zum Ende dieses Jahres wird ihre Arbeitsgruppe in den bis dahin fertig gestellten Septomics-Neubau einziehen, gegenwärtig ist ihre Gruppe im direkt benachbarten Forschungszentrum Beutenberg des Universitätsklinikums untergebracht.

    Für ihre neue Forschungsaufgabe kann Hortense Slevogt auf weit reichende Erfahrungen als klinisch tätige Internistin und erfolgreiche Wissenschaftlerin bauen. Nach ihrem Medizinstudium an der FU Berlin legte sie das deutsche und später auch das amerikanische Staatsexamen ab, absolvierte ihre Facharztausbildung an der Charité und erwarb Zusatzqualifikationen in der Infektiologie und Tropenmedizin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind molekulare Prozesse des angeborenen Immunsystems bei der Erkennung von Krankheitserregern und in der Wechselwirkung von Erregern und Gewebe in der Lunge. Für ihre Habilitation über dieses Thema wurde Slevogt mit dem Rahel-Hirsch-Stipendium der Charité gefördert.

    Die Unterstützung von Frauen in der Wissenschaft liegt der zweifachen Mutter sehr am Herzen. In ihrer Gruppe arbeitet eine Nachwuchswissenschaftlerin mit Familie. “Derzeit fehlen für Wissenschaftlerinnen noch effiziente Förderprogramme und Teilzeitregelungen, die Frauen den Wiedereinstieg und die Koordination von Familie und Labor erleichtern würden“, so die Medizinerin.
    Sie und ihre Familie stellen dieses Koordinationsgeschick mit dem jetzigen Antritt ihrer Professur und beim für das nächste Jahr geplanten Umzug ihrer Familie von Berlin nach Jena eindrucksvoll unter Beweis.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hortense Slevogt
    Forschungsgruppe Host Septomics, ZIK Septomics,
    Forschungszentrum Beutenberg , Albert-Einstein-Str. 8, 07745 Jena
    Tel.: 03641/ 9395501
    E-Mail: Hortense.Slevogt@med.uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Hortense Slevogt.
    Prof. Dr. Hortense Slevogt.
    Foto: UKJ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Hortense Slevogt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).