idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.1996 00:00

Liebe und glückliche Beziehungen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 21.05.1996 Nr. 90

    Die Farben der Liebe

    Ein Leitfaden fuer glueckliche Beziehungen

    RUB-Dissertation zum Thema Partnerschaft

    Frauen mit hohem Bildungsabschluss neigen verstaerkt zu einer spielerischen Form von Liebe und Partnerschaft, Frauen mit Hauptschulabschluss hingegen bevorzugen romantische Liebe oder eine Partnerschaft, in der sie sich selber aufopfern und die Wuensche des Partners in den Vordergrund stellen koennen. Zu diesen interessanten Feststellungen gelangte Dr. Gertrud Katharina Pietsch in ihrer Studie ,Die Farben der Liebe". Fuer die von Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff (Fakultaet fuer Psychologie der RUB) betreute Dissertation befragte Dr. Pietsch insgesamt 120 Frauen zwischen 21 und 59 zu deren Einstellungen zu Liebe und Partnerschaft.

    Fruehlingsgefuehle

    Der Mai ist gekommen, mit ihm zwar (noch) nicht der Fruehling, aber hier und da zumindest die sprichwoertlichen Fruehlingsgefuehle. Vom Winterschlaf erwachte Singles halten ploetzlich wieder Ausschau nach Gefaehrten fuer das Leben. Aber partnerschaftliche Beziehungen bergen nicht nur Chancen, sondern auch Risiken fuer das individuelle Wohlbefinden. Insbesondere Frauen sind immer weniger bereit, diese Risiken zu tragen. Sie trennen sich und/oder suchen professionelle Unterstuetzung, sprich begeben sich in Therapie.

    Eigene Therapie als Initialzuendung

    So konnte auch die Psychotherapeutin Gertrud Katharina Pietsch im Vorfeld ihrer Promotion beobachten, dass es ,ueberwiegend Frauen sind, die eine Paartherapie initiieren und Partnerschaftsprobleme thematisieren". In der therapeutischen Arbeit selbst war sie beeindruckt von der Unterschiedlichkeit dessen, was Klientinnen und Klienten unter ,Liebe" verstehen: die Vielfalt der Einstellungen, Gefuehle, Verhaltensweisen und damit verknuepft, die Erwartungen und Wuensche an den jeweiligen Partner. Aufgrund dieser Beobachtungen entstand die Idee zu einer empirischen Studie zum Thema Liebe und Partnerschaft.

    Stichprobe

    Insgesamt wurden 120 Frauen im Alter zwischen 21 und 59 Jahren befragt. 60 der Befragten befanden sich zur Versuchszeit in Therapie. Alle 120 steckten in einer heterosexuellen Partnerschaft, die zwischen ein und 38 Jahren bestand. Die Zahl vergangener enger Beziehungen lag zwischen 0 und 15, die Zahl der Eine-Nacht-Beziehungen zwischen 0 und 40 (Mittelwert 2,5). Das Spektrum der Ausbildungen reichte von Hauptschul- bis Universitaetsabschluss, die Bandbreite der Berufstaetigkeiten erstreckte sich entsprechend von angelernten bis hin zu akademischen Taetigkeiten.

    Fragebogen

    Der Fragebogen enthielt u.a. Fragen zu Beziehungsqualitaeten (Streitverhalten, Zaertlichkeit, Kommunikation), zur Einschaetzung des eigenen Gluecks und zu insgesamt 17 sog. Problembereichen (beispielsweise Haushaltsfuehrung, Kindererziehung, Freizeitgestaltung, Vertrauen, Eifersucht oder Verwandte). Anhand dieser und zahlreicher anderer Fragen versuchte Dr. Pietsch auch herauszufinden, ob sich in Therapie befindliche Frauen hinsichtlich der Einstellung zu Liebe und Partnerschaft von Frauen unterscheiden, die derzeit weder Therapieanliegen noch -erfahrung aufweisen.

    The Colors of Love

    Eine der Grundlagen fuer Pietschs Studie war das Marburger Einstellungs-Inventar fuer Liebesstile (MEIL), welches Einstellungen zu Liebe und Partnerschaft wissenschaftlich erfasst und das die vielfaeltigen Variationen von Liebe in wertneutraler Weise systematisiert und auf sechs grundlegende Dimensionen reduziert:

    Eros: romantische Liebe, unmittelbare Anziehung durch den Partner, sexuelles Interesse;

    Ludus: spielerische Liebe, manchmal mit mehreren Partnern, Gefuehle werden nicht allzu ernst genommen;

    Storge: freundschaftliche Liebe, keine intensiven Gefuehle, viele gemeinsamen Interessen oder Erfahrungen;

    Mania: besitzergreifende Liebe, eifersuechtig und fordernd;

    Pragma: pragmatische Liebe, die Partner muessen zueinander passen;

    Agape: altruistische Liebe, die Beduerfnisse des Partners stehen im Mittelpunkt.

    Analog zum Farbenspektrum koennen aus diesen ,Grundfarben der Liebe" unzaehlige Mischfarben, unterschiedliche Variationen von Einstellungen zu Liebe und Partnerschaft entstehen. Die individuelle ,Lieblingsfarbe" kann sich ueber die Zeit und/oder abhaengig vom jeweiligen Partner veraendern.

    Weitere Ergebnisse

    Neben den bereits oben skizzierten Ergebnissen fand Dr. Pietsch heraus, dass die gluecklichsten Beziehungen sich durch eine UEbereinstimmung der Einstellungen zu Liebe und Partnerschaft auszeichnen. Unabhaengig vom Lebensalter der Paare stehen in fruehen Phasen von Liebesbeziehungen romantische Einstellungen und in langfristigen Partnerschaften pragmatische Einstellungen in engem Zusammenhang mit dem eingeschaetzten Glueck. Die Wahrnehmung von Intimitaet und Vertrauen/Vertrautheit in der Partnerschaft stellt eine wichtige Grundlage fuer glueckliche, konfliktarme Beziehungen dar. Wesentliche Voraussetzung hierfuer ist der offene und kontinuierliche Austausch ueber die jeweiligen Einstellungen, Wuensche und Erwartungen der Partner.

    Mehr Austausch erwuenscht

    Insgesamt moechte Dr. Pietsch mit ihrer Arbeit zu einem besseren Verstaendnis beitragen, wie sich Frauen Liebe und Partnerschaft wuenschen, und wie beide Partner zu einer gluecklichen Partnerschaft beitragen koennen. Folgende Zielgruppen sind von daher angesprochen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Psychologie, Psychotherapie, Sozialpaedagogik und Beratungswesen, aber auch interessierte Laien als Expertinnen und Experten fuer ihre persoenlichen Beziehungen.

    Titelaufnahme

    Dr. Gertrud Katharina Pietsch, Die Farben der Liebe, Deutscher Studienverlag Weinheim, 1996, DM 48,-.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).