idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.1997 00:00

Weniger Medienbeschäftigte in Baden-Württemberg

Gudrun Fischer Pressestelle
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

    Weniger Medienbeschäftigte in Baden-Württemberg. Dynamisches Wachstum in nicht-industriellen Medienbranchen Regional unterschiedliche Entwicklungen

    Knapp 10.000 Arbeitsplätze in Baden-Württemberg gingen zwischen 1980 und 1995 in der Medienwirtschaft verloren. Damit sank die Zahl der Medienjobs im Land um 4,1 Prozent, während sie bundesweit im gleichen Zeitraum nur um 0,7 Prozent abnahm. Strukturelle Veränderungen und Beschäftigungseinbrüche im industriellen Bereich sind der Grund, daß das dynamische Wachstum des nichtindustriellen Mediensektors insgesamt kaum zu Buche schlägt. So ging die Zahl der Arbeitsplätze im Land etwa im (großen) Bereich der Datenverarbeitung und Büromaschinenherstellung seit 1980 um 60 Prozent zurück, während sich die Arbeitsplätze in der (relativ kleinen) Wirtschaftswerbung im gleichen Zeitraum verdoppelte. Im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung untersuchte das IMU-Institut für Medienforschung und Urbanistik (Stuttgart), wie sich Multimedia-Technologien in Baden-Württemberg auf den Arbeitsmarkt auswirken. Dabei wurden unter anderem Verlage, Druckereien, Datenverarbeitung, die Wirtschaftswerbung, die Bundespost, und der Bereich "Kunst und Medien" unter die Lupe genommen. Die Studie ist Teil des Projekts "Regionale Erneuerung durch Multimedia?" der Akademie für Technikfolgenabschätzung. Schwerpunkte waren die Regionen Mannheim, Karlsruhe und Stuttgart, in denen sich der Medien-Arbeitsmarkt höchst unterschiedlich entwickelte. Mannheim glänzt mit einer Zuwachsrate von fast 10 Prozent, hat aber noch immer einen im Vergleich zum Landesdurchschnitt niedrigen Beschäftigtenanteil im Mediensektor. Karlsruhe und Stuttgart weisen höhere Anteile von Medienbeschäftigten auf, verzeichnen aber negative Trends: So bescherte der Einbruch der Beschäftigtenzahlen bei Radio- und Fernsehherstellern der Region Karlsruhe 1.450 (minus 4,7 Prozent) weniger Medien-Arbeitsplätze. Am negativsten verlief die Entwicklung in der Region Stuttgart, wo in der Medienbranche 6.600 Jobs wegfielen und die Zahl der Beschäftigten gegenüber 1980 um 7,7 Prozent abnahm. Insgesamt werden den eher kreativen, "wissensbasierten" Medienbranchen wie der Wirtschaftswerbung oder der Filmwirtschaft gute Entwicklungschancen vorausgesagt, während im verarbeitenden Sektor (etwa bei den Druckereien) die Zahl der Arbeitsplätze kaum zunehmen wird. Nach Auffasung der Wissenschaftler steht die Medienbranche aufgrund des globalen Wettbewerbs unter hohem Innovationsdruck. Deshalb schlagen sie vor, die Maßnahmen von Politik und Wirtschaft zur Medienförderung auch in Baden-Württemberg konsequent zu bündeln. Ansonsten könnten die beschäftigungspolitischen Chancen multimedialer Technologien nicht genutzt werden.

    Die Studie ist als Arbeitsbericht Nr. 81 (Grammel, R., Iwer, F.: Mögliche Arbeitsplatzeffekte durch Multimedia in ausgewählten Regionen Baden-Württembergs. Juli 1997 - ISBN 3-930241-87-0) erschienen und kann bei der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Industriestraße 5, 70565 Stuttgart, Tel. 0711/9063-221, Fax 0711/9063-299, bestellt werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).