Mit Fördermitteln in Höhe von rund 100.000 Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Dauer von zwei Jahren ein Forschungsprojekt zum Thema „Die Rolle affektiver Faktoren beim multimedialen Lernen“ am Lehrstuhl „Lernen und neue Medien“ (Prof. Dr. Helmut Niegemann) der Universität Erfurt.
Multimedial gestütztes Lernen mit dem Computer gehört in der betrieblichen Weiterbildung und in vielen Bereichen der Hochschullehre seit mehr als zehn Jahren zum Alltag. Aber ebenso wie herkömmliche Lernangebote ist die Lernwirksamkeit multimedialer Lernumgebungen von der konkreten Gestaltung abhängig. Der Schwerpunkt empirischer Forschung hierzu lag in den vergangenen 20 Jahren im Bereich der Förderung oder Behinderung von Lernprozessen durch kognitive Faktoren, z.B. Störung der Aufmerksamkeit oder unnötige Belastung des Arbeitsgedächtnisses durch ungünstige Gestaltung des Lernmaterials. Die Rolle von Gefühlen, Emotionen und Stimmungen wurde in diesem Zusammenhang jedoch kaum untersucht.
Dr. Heidig und Julia Müller von der Universität Erfurt untersuchen in dem von der DFG geförderten Projekt nun, ob bzw. inwieweit bestimmte Designvariablen das emotionale Befinden beim multimedialen Lernen beeinflussen. Gleichzeitig soll untersucht werden, welche Wirkung unterschiedliche Gemütslagen auf den Erwerb und die Anwendung neuen Wissens haben. Ziel ist es, einerseits die Rolle emotionaler Faktoren für komplexe Lernprozesse zu untersuchen und andererseits konkrete Designelemente, z.B. bestimmte Farbkombinationen, zu finden, die sich förderlich auf den Lernprozess auswirken.
Nähere Informationen / Kontakt:
Dr. Steffi Heidig
Tel.: 0361/737-2750
E-Mail: steffi.heidig@uni-erfurt.de
http://www.uni-erfurt.de/aewebf/lernen-medien
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).