idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2001 14:35

Universitäten im Zeitalter der Globalisierung

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Presseinformation

    Nr. 106 / 3. Dezember 2001 / sto

    Internationale Konferenz der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

    Universitäten im Zeitalter der Globalisierung

    Die Folgen der Globalisierung werden derzeit häufig diskutiert. Die wichtige Frage, welche Rolle die Universitäten dabei spielen, steht jedoch eher selten im Brennpunkt des Interesses. Wegweisender Charakter kommt deshalb der Konferenz "Universitäten und Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung" zu, die von der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe (TH) gemeinsam mit der Europäischen Kulturstiftung Amsterdam und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) vom 6. bis 8. Dezember 2001 in Karlsruhe veranstaltet wird.

    Mehr als 40 Wissenschaftler, Führungskräfte der Wirtschaft und Vertreter von Mittlerorganisationen aus Europa und den Maghreb-Staaten sind eingeladen, um über kulturelle und technische Dimensionen des Wissenstransfers in Lehre und Forschung zu diskutieren.

    Schwerpunkte sind dabei:

    1. Die Klärung der kulturellen Bedingungen für den Kulturgrenzen überschreitenden, Multimedia gestützten Austausch von Wissen,

    2. die Konzeption einer Richtlinie für die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften mit transnationaler Kompetenz,

    3. die Umsetzung dieses Konzepts unter Nutzung neuester Informations- und Kommunikationstechnologien in transnationalen und transkulturellen Netzwerken von Universitäten und Unternehmen.

    Die Konferenz soll bei der Vorbereitung helfen, eine Kulturgrenzen übergreifende Virtuellen Universität zu schaffen, die Führungskräfte aus dem euro-mediterranen Raum weiterqualifizieren soll. Entsprechende Kontakte sind bereits geknüpft.

    Die nicht-öffentliche Konferenz ist als Arbeitstagung konzipiert und findet im Allgemeinen Verfügungsgebäude der Universität statt (Adenauerring 20a; Gebäude 50.41). Journalisten sind herzlich eingeladen, dem Schlusswort und der Zusammenfassung der Tagung am Samstag, 8. Dezember 2001, von 12 bis 13 Uhr zu folgen. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Interview mit verschiedenen Teilnehmern aus Nord und Süd.

    Anmeldung und weitere Informationen zum Programm:

    Prof. Dr. Bernd Thum
    Dekan der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
    Telefon: (0721) 608-4740

    Hintergrund:

    An der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe (TH) wurde das von der Volkswagenstiftung geförderte Projekt "Menschenrechte aus interkultureller Sicht" durchgeführt. Neben der Studienkomponente "Interkulturelle Germanistik" wird Studierenden die Berufsfeldorientierte Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kommunikation" angeboten. Die Fakultät verfügt über ein eigenes Studienzentrum Multimedia (SZM) und hat im Verbund mit der Fakultät für Informatik und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Erfahrungen mit den Themenkomplexen Virtuelle Hochschule und Teleseminare.

    Die Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi106.html


    Universität
    Karlsruhe (TH)


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi106.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).