idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2001 14:49

10 Jahre Forschen für die Umwelt / Festveranstaltung des UFZ in Leipzig am 12.12.2001

Susanne Hufe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Unter dem Motto "Forschen für die Umwelt - Blick zurück und in die Zukunft" feiert das UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH gemeinsam mit namhaften Gästen aus dem In- und Ausland sein 10-jähriges Bestehen. Die Festveranstaltung im Congress Center der Neuen Messe Leipzig am 12.12.01 beginnt um 14:00 Uhr (s. Programm). Bereits um 12:00 Uhr findet im Saal 4 eine Pressekonferenz statt. Um Anmeldung wird gebeten!

    Am 12. Dezember 1991 wurde das UFZ gegründet, mitten im stark belasteten industriellen Ballungsgebiet Leipzig-Halle-Bitterfeld. Das Anliegen des neuen Zentrums war ein Novum in der deutschen Forschungslandschaft: naturwissenschaftliche Erkenntnisse unter Einbindung umweltmedizinischer, gesellschaftlicher, ökonomischer und später auch juristischer Aspekte zu vernetzen, um daraus Konzepte für die Wiederherstellung und den Erhalt der menschlichen Lebensgrundlagen abzuleiten.
    Mit seinen Forschungsaufgaben übernimmt das UFZ Verantwortung für die Umwelt - Verantwortung längst nicht mehr nur für die Sanierung, Renaturierung und Neugestaltung von gestressten Landschaften, sondern zunehmend auch für die vorsorgende Umweltforschung, die Gefahren und Risiken für Mensch und Natur von vornherein mindert bzw. vermeidet. Im Mittelpunkt stehen Umweltbiotechnologien, um zum einen die Selbstheilungskräfte der Natur zu stimulieren und zum anderen neue Wert- und Werkstoffe zu synthetisieren. Am UFZ entwickelte Verfahren und Methoden haben Eingang in Regel- und Gesetzeswerke gefunden oder werden praktisch eingesetzt - in der Industrie, aber auch z.B. in der Naturschutzarbeit.
    Gegenwärtig vernetzt sich das UFZ noch stärker auf europäischer Ebene, um damit die Forschungslandschaft Europas entscheidend mit zu gestalten. Die globale Komponente der UFZ-Forschung kommt besonders in den Forschungskooperationen mit Lateinamerika und dem Nahen Osten zum Ausdruck. In Lateinamerika stehen neben der reinen Landnutzungsforschung die sozialwissenschaftlichen und urbanen Probleme im Vordergrund. Im Nahen Osten, im Dreieck Israel-Palästina-Jordanien, sind es praktische Probleme der Wasserqualität und Wassernutzung.

    Das zukünftige Leitmotiv des UFZ lautet: "Forschung zur Nachhaltigen Landnutzung und Sicherung von Lebensqualität in der Kulturlandschaft". Damit zeigt das UFZ sein zukunftsfähiges Profil und nimmt eine originäre Stellung innerhalb der Programme der neu strukturierten Helmholtz-Gemeinschaft e.V. ein.
    Das Zentrum beschäftigt derzeit 650 Mitarbeiter. Gefördert wird es zu 90% vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Land Sachsen-Anhalt und der Freistaat Sachsen beteiligen sich mit jeweils 5%. Das UFZ ist Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.

    Die Veranstaltung wird unterstützt durch die KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft AG und die Analytik Jena AG.

    Programm

    14:00 Uhr Film Forschen für die Umwelt

    14:07 Uhr Begrüßung und Vortrag "10 Jahre UFZ - Blick zurück und in die Zukunft"
    (Prof. Peter Fritz, wiss. Geschäftsführer UFZ)

    14:20 Uhr Präsentation und Buchübergabe "Leipzig Permoserstraße. Zur Geschichte eines Industrie- und
    Wissenschaftsstandorts"

    14:35 Uhr Brandenburgisches Konzert Nr. 6, 3. Satz (Allegro) Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    (Brass Collegium Dessau)

    14:40 Uhr Talkrunde Umweltforschung - Quo vadis?
    (Dr. Uwe Thomas, Staatssekretär BMBF
    Prof. Hans Joachim Meyer, Sächsischer Staatsminister für
    Wissenschaft und Kunst
    Dr. Gerd Harms, Kultutsminister Sachsen-Anhalt
    Dr. Christian Patermann, EU
    Prof. Peter Fritz, UFZ)

    15:10 Uhr Tanzsuite Johann Pezel
    (Brass Collegium Dessau)

    15:15 Uhr Gespräche Aus der Forschung des UFZ - drei Projektbeispiele

    1. Grundwassersanierung
    (Martin Keil, Geschäftsführer der Landesanstalt für Altlastenfreistellungdes Landes Sachsen-Anhalt und Dr. Holger Weiß, UFZ)
    2. Tollwutbekämpfung
    (Dr. Hartmut Schlüter, Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere und Dr. Hans Hermann Thulke, UFZ)
    3. Sozialatlas
    (Dr. Jorge Rojas Hernandez, EULA Chile und Dr. Sigrun Kabisch, UFZ)

    15:35 Uhr Bossa-Nova aus der Kunterbunt-Suite, Eberhard Weise (geb. 1934)
    (Brass Collegium Dessau)

    15:40 Uhr Festvortrag, Prof. Klaus Töpfer, UNEP

    15:55 Uhr Schlusswort
    (Dr. Frank Nolden, admin. Geschäftsführer UFZ)

    16:00 Uhr Allegro aus der Orchestermusik Nr. 25
    Georg Friedrich Händel (1685 bis 1759)
    (Brass Collegium Dessau)

    Die Veranstaltung wird von Ranga Yogeshwar moderiert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).