idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2011 10:51

Präsident Esser: "BIBB-Kongress wird Akzente für berufliche Bildung in Deutschland setzen"

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Vom 6. BIBB-Berufsbildungskongress im September in Berlin werden nach Auffassung des neuen Präsidenten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, wichtige Impulse und Signale für die weitere Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland ausgehen.

    "Das BIBB wird zentrale berufsbildungspolitische Herausforderungen zum Schwerpunkt des Kongresses machen. Insbesondere zu den Themen Übergangsmanagement, Kompetenzentwicklung, Gestaltung nachhaltiger und zukunftsfähiger Berufsbilder, Nachqualifizierung An- und Ungelernter, Fachkräftesicherung und Internationalisierung der Berufsbildung werden wir neue Erkenntnisse präsentieren, Konzepte vorstellen, Impulse setzen und die berufsbildungspolitische Debatte befördern." Besonders erfreut zeigte sich der BIBB-Präsident auch darüber, dass der Kongress, zu dem die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, ihr Kommen zugesagt hat, von Bundespräsident Christian Wulff eröffnet wird.

    "Mit dieser Veranstaltung", so Prof. Esser weiter, "bietet das BIBB in seiner besonderen Rolle als Mittler in der Berufsbildung zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis die große Chance, sich umfassend mit den aktuellen und künftigen Herausforderungen zu beschäftigen und gemeinsam Perspektiven aufzuzeigen."

    Der 6. BIBB-Berufsbildungskongress findet am 19. und 20. September 2011 unter dem Motto "Kompetenzen entwickeln - Chancen eröffnen" in Berlin statt. Er richtet sich an alle, die in der Berufsbildung Verantwortung tragen - in Betrieben, Fachverbänden und Kammern, Gewerkschaften, Ministerien, Verwaltungen, Schulen, Ausbildungseinrichtungen sowie hochschulischen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. "Diesen breiten und tiefen Austausch aller Ebenen des beruflichen Bildungssystems", betont Prof. Esser, "will das BIBB unterstützen. Daher sind die Expertinnen und Experten der beruflichen Bildung aus dem In- und Ausland herzlich eingeladen!"

    In insgesamt fünf Foren und 21 Arbeitskreisen kommen Vertreter der Wissenschaft, der Sozialpartner sowie der Berufsbildungspraxis zu Wort. Sie diskutieren und bewerten aktuelle Ergebnisse und Befunde, skizzieren zukünftige Entwicklungen der beruflichen Bildung, identifizieren Reformerfordernisse und erarbeiten praktische Umsetzungsmöglichkeiten.

    Die Themen der fünf Foren lauten:

    -Ausbildungsmarkt und Beschäftigungssystem
    -Modernisierung der beruflichen Bildung
    -Berufliche Bildung im Lebensverlauf
    -Berufliche Bildung für spezifische Zielgruppen
    -Internationalität der Berufsbildung

    Begleitet wird der 6. BIBB-Berufsbildungskongress von einer Ausstellung, auf der Vertreter der Bildungswirtschaft über die neuesten Angebote für die tägliche Praxis am Arbeitsplatz oder im Unterricht informieren. Die Ausstellung wird organisiert vom Didacta-Verband, dem Verband der Bildungswirtschaft.

    Weitere Informationen und Online-Anmeldung im Internetangebot des BIBB unter
    http://www.bibb.de/berufsbildungskongress

    Der Tagungsbeitrag beträgt 350 Euro. In diesem Beitrag sind die Tagungsunterlagen, Tagungsgetränke sowie Mittags- und Abendimbiss enthalten. Veranstaltungsort ist das MARITIM Hotel Berlin.

    Auskünfte im BIBB erteilt:
    Barbara Schulte, Tel.: 0228 / 107-2829, E-Mail: berufsbildungskongress@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Weitere Informationen:

    http://www.bibb.de/de/57705.htm - die Pressemitteilung auf bibb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).