idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.1997 00:00

Sonnenenergie lässt Handys funktionieren

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Thema 5: Sonnenenergie laesst Handys funktionieren

    Mobiltelefone bleiben ohne digitale Funksignalverstaerker stumm. Diese Verstaerker brauchen Strom - in abgelegenen Gegenden ein Problem. Sonnenenergie, kombiniert mit einem Zusatzstromerzeuger, uebernimmt diese Aufgabe nun zuverlaessig und kostenguenstig.

    In abgelegenen Gebieten werden Repeater eingesetzt, damit Handys flaechendeckend im Mobilfunknetz erreichbar sind. Repeater empfangen per Funk die in digitale Daten zerlegten Gespraeche, bereiten sie auf und leiten sie an eine Basisstation weiter. Dazu brauchen sie Strom. In laendlichen Gegenden und in Gebirgsregionen gibt es in der Regel kein Stromnetz. Eine Versorgung der Repeater mit Hilfe von Batterien oder Verbrennungsmotoren hat Nachteile: Batterien muessen regelmaessig ausgetauscht oder nach-geladen werden, Verbrennungsmotoren brauchen staendig neuen fossilen Brennstoff.

    Forscher am Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme ISE entwickelten innerhalb des BMBF-Forschungsvorhabens "Produkte mit integrierter photovoltaischer Energieversorgung" ein Photovoltaik (PV)-Hybridsystem zur netzunabhaengigen Energieversorgung von Repeatern in Mobilfunknetzen. Es liefert zuverlaessig und kostenguenstig Strom, ist langlebig und muss nur selten gewartet werden.

    Ein PV-Hybridsystem kombiniert photovoltaische Generatoren mit einem zusaetzlichen Energieerzeuger, in diesem Fall einem thermoelektrischen Generator mit Gasbrenner. Ein am Fraunhofer ISE entwickeltes computergesteuertes Energiemanagementsystem (EMS) gewaehrleistet einen vollautomatischen Betrieb des Funkverstaerkers. Scheint die Sonne, erzeugt ein im Gebaeudedach integrierter Solargenerator Energie fuer den Repeater und laedt gleichzeitig eine Batterie auf. Reicht die Sonnenkraft nicht mehr aus, uebernimmt die Batterie die Stromversorgung. Erst wenn sie leer ist - zum Beispiel waehrend einer Schlechtwetterperiode - zuendet der Gasbrenner. Er liefert dann dem Repeater den notwendigen Strom und speist die Batterie. Das EMS ist einfach programmierbar und kann den verschiedensten Kundenwuenschen entsprechend angepasst werden.

    "Auch fuer die Energieversorgung von anderen netzfernen Einrichtungen, wie beispielsweise Umweltmessstationen, Flugsicherungseinrichtungen oder Verkehrsleitsystemen, eignet sich das neuartige PV-Hybridsystem", so Werner Roth aus dem Fraunhofer ISE.

    Ihr Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Dipl.-Ing. Werner Roth Telefon 07 61/45 88-2 27, Telefax 07 61/45 88-2 17 Fraunhofer-Institut fuer Solare Energiesysteme ISE Oltmannsstrasse 5, D-79100 Freiburg email: roth@ise.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).