idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2001 12:23

Symposium zur Rolle der Stadt für eine europäische Identität

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Am 5. und 6. Dezember 2001 in der Alten Aula der Universität Heidelberg: Symposium "Die Stadt: Fokus einer europäischen Identität" - Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen

    Am Mittwoch und Donnerstag, 5. und 6. Dezember 2001, findet in der Aula der Alten Universität ein Symposium mit dem Titel "Die Stadt: Fokus einer europäischen Identität" statt, das sich an eine breitere Öffentlichkeit wendet. Ausländische und Heidelberger Historiker werden hier der Frage nachgehen, inwieweit die Rolle der Stadt in der europäischen Geschichte dazu beitrug, eine spezifische Form europäischer Lebens- und Rechtsformen zu entwickeln.

    Finanziert wird dieses Projekt durch die Europäische Gemeinschaft im Rahmen ihres Programms "Kultur 2000". Die Gruppe Euxin innerhalb der Coimbra-Group - einem Zusammenschluss der ältesten Universitäten Europas, darunter die Heidelberger Universität zusammen mit den Universitäten Montpellier, Salamanca, Leeuwen und Bologna - erhielt im Rahmen einer internationalen Ausschreibung diese Mittel, um unter verschiedenen Gesichtspunkten der Frage nachzugehen, wie sich im Laufe der Geschichte so etwas wie eine europäische Identität herausbildete.

    Die Veranstaltung in Heidelberg, die am Mittwoch um 9 Uhr beginnt, ist dabei die erste von vier Symposien, die sich mit der europäischen Stadt befassen. Die Federführung liegt bei dem ehemaligen Prorektor der Universität, Professor Heinz-Dietrich Löwe. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Heinz-Dietrich Löwe
    Universität Heidelberg
    Seminar für Osteuropäische Geschichte
    Tel. 06221 542476 oder -74, Fax 543258
    heinz-dietrich.loewe@urz.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    Programm

    Die Stadt: Fokus einer europäischen Identität
    Ort: Alte Aula, Alte Universität, Universitätsplatz

    9.00 Begrüßung
    9.15 Entfaltung bürgerlicher Freiheit und städtischer Autonomie im Europa des Hochmittelalters (11.-13. Jahrhundert); Knut Schulz, Berlin
    10.15 Society & Politics in Medieval European Towns: Ideals and Realities; Susan Reynolds, London
    11.30 The Legal Definition of Community in Italian Cities at the End of the Medieval Ages; Patrick Gilli, Montpellier
    14.30 Stadt und Universität im Spätmittelalter; Jürgen Miethke, Heidelberg
    16.00 Industrialisierung und europäische Stadtgesellschaften; Clemens Zimmermann, Saarbrücken
    17.00 Stadtgesellschaft & Kino: Entstehung einer europäischen Massenkultur? Brigitte Flickinger, Heidelberg

    Donnerstag, 6. Dezember 2001

    9.30 Die polnische Stadt im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit; Jerzy Wyrozumski, Krakau
    11.00 Die Stadt in Südosteuropa im Mittelalter und in neuerer Zeit; Harald Heppner, Graz
    12.00 Die Rolle der Stadt in der Verbreitung der Reformation; Gottfried Seebaß, Heidelberg
    15.00 Stadtsysteme und absolutistische Stadtpolitik im nördlichen Europa; Ralph Tuchtenhagen, Heidelberg
    16.00 Die japanische Stadt der Neuzeit; Evelyn Schulz, Zürich


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).