idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2001 13:27

Revolutionäres rund ums Auto

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Revolutionäres rund ums Auto
    "Geschichte und Zukunft der deutschen Automobilindustrie" auf 290 Seiten gebannt

    Als im Oktober 2000 im Rahmen des Chemnitzer Kulturfestivals "Begegnungen" mehr als 200 Experten über die Zukunft der Automobilindustrie diskutierten, waren viele erstaunt. Beispielsweise darüber, was zwei "Größen des deutschen Automobilbaus" über die Chancen der Branche zu sagen hatten. Carl Hahn, früherer Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, war der Meinung, dass das Auto an einem neuen Anfang stehe, auch durch die vielbeschworene Globalisierung: "Man verfeinert seine Arbeitsteilung, man verlagert auch Produktion ins Ausland, man verlagert sogar Entwicklungen ins Ausland, aber in der Summe gewinnt man nicht nur im Inland an Wettbewerbsstärke, sondern auch an Beschäftigung von der Werkzeugmaschinenindustrie im Umland von Erfurt bis zu den letzten Werkzeugbauern im Erzgebirge durch deren Zulieferungen in die Welt. Das Ergebnis ist eine Steigerung der Konkurrenzfähigkeit." Ebenso unterstrich der ehemalige Vorstandsvorsitzende Edzard Reuter die große Bedeutung der "Revolution der Informations- und Kommunikationstechnologien". Navigationssysteme werden dank des Durchbruches des Global Position Systems (GPS) selbst in Kleinwagen immer wichtiger - überhaupt nimmt der Anteil der Elektronik im Auto immer mehr zu und liegt jetzt bereits bei 40 Prozent. All das bringe enorme Zukunftschancen mit sich, so Reuter.

    Der Historiker Prof. Dr. Rudolf Boch von der Technischen Universität Chemnitz hat nun elf Referate und sechs Diskussionsbeiträge der Tagung in einem 290-seitigen Band, erschienen beim Franz Steiner Verlag Stuttgart, zusammengefasst. Jetzt kann der Leser noch einmal eine Zeitreise bis hin zum "Automobilismus im Kaiserreich" unternehmen, er kann aber auch in die Geschichte der 1932 in Chemnitz gegründeten Auto Union eintauchen oder Spannendes aus deutsch-deutschen Arbeiten in der kraftfahrzeugtechnischen Entwicklung während der 60-er Jahre erfahren.

    Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Rudolf Boch, Professur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Reichenhainer Str. 39, 09107 Chemnitz, Telefon (03 71) 5 31 - 39 21, Fax (03 71) 5 31 - 40 65, E-Mail: rudolf.boch@phil.tu-chemnitz.de

    Bibliographische Angaben: Geschichte und Zukunft der deutschen Automobilindustrie: Tagung im Rahmen der "Chemnitzer Begegnungen 2000 / hrsg. von Rudolf Boch. - Stuttgart : Steiner, 2001, ISBN 3-515-07866-5, Preis: 98 Mark


    Bilder

    Geschichte und Zukunft der deutschen Automobilindustrie: Tagung im Rahmen der "Chemnitzer Begegnungen 2000 / hrsg. von Rudolf Boch. - Stuttgart :  Steiner, 2001, ISBN 3-515-07866-5
    Geschichte und Zukunft der deutschen Automobilindustrie: Tagung im Rahmen der "Chemnitzer Begegnunge ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Geschichte / Archäologie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Geschichte und Zukunft der deutschen Automobilindustrie: Tagung im Rahmen der "Chemnitzer Begegnungen 2000 / hrsg. von Rudolf Boch. - Stuttgart : Steiner, 2001, ISBN 3-515-07866-5


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).