idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.1996 00:00

Satellitenradio ohne Schüssel

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mediendienst 12 - 1996

    Thema 2

    Satellitenradio ohne Schuessel

    Viele Gebiete Afrikas, Asiens oder Lateinamerikas sind weisse Flecken auf der Landkarte, was ein Rundfunknetz betrifft. Digitaltechnik uebertraegt Radioprogrammen direkt - in CD-Qualitaet und ohne sperrige Empfangsgeraete.

    Bis in die 60er Jahre war das Radio der Informationsvermittler Nummer 1. Dann wurde es vom Fernsehen ueberholt. Nun brechen fuer das alte Dampfradio moderne Zeiten an: Denn die Digitaltechnik eroeffnet auch dem Radio stoerungsfreie Klangqualitaet und neue UEbertragungstechniken. Das Erlanger Fraunhofer-Institut fuer Integrierte Schaltungen IIS konnte in einem vierwoechigen Versuch demonstrieren, dass der Satellitendirektempfang zu tragbaren Radioempfaengern ohne Satellitenschuessel funktioniert. In Deutschland wird der terrestrische digitale Rundfunk erprobt. In Laendern, in denen solche Sendernetze fehlen, wird der Satellitenempfang favorisiert. Die neue Technik kann voellig neue Sendegebiete erschliessen.

    Zu diesem Zweck wurde am IIS ein Empfaenger-Prototyp entwickelt. Es ist ein handliches, tragbares Geraet, das nur eine kleine Antenne besitzt. Die Sendefunktion uebernahm - an Stelle der spaeteren Satelliten - ein Hubschrauber mit einem extra eingebauten digitalen Sender. Dabei leistete die Deutsche Forschungsanstalt fuer Luft und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen wertvolle Unterstuetzung. In der Testphase erprobten die Forscher vom IIS dann die Signaluebertragung vom Satelliten zum Empfaenger-Prototyp. Das Ergebnis war mehr als zufriedenstellend: Sowohl beim stationaeren als auch beim portablen oder mobilen Empfang war die UEbertragungsqualitaet einwandfrei. Begeistert aeusserte sich Noah Samara, Praesident der WorldSpace Corporation nach einer Testfahrt auf Strassen und Autobahnen in der Umgebung von Erlangen-Tennenlohe: "Diese Demonstration beweist, dass das WorldSpace-System funktioniert."

    Die amerikanische Firma WorldSpace, der Auftraggeber des IIS, wurde 1990 mit dem Ziel gegruendet, direkte Satellitendienste fuer mehr als vier Milliarden Menschen in den sich entwickelnden Maerkten der Welt - in Afrika, Asien, im Nahen Osten, in Lateinamerika und in der Karibik - zur Verfuegung zu stellen. Denn in diesen Regionen ist die Informations- und Unterhaltungsinfrastruktur noch lange nicht flaechendeckend. Ab Mitte 1998 sollen nacheinander drei Satelliten - AfriStar, AsiaStar und CaribStar - in den Weltraum transportiert werden, ueber die WorldSpace Hunderte von Audioprogrammen in CD-Qualitaet und mit Multimediaprogrammen senden wird.

    Ihr Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Dr.-Ing. Heinz Gerhaeuser Telefon 0 91 31/7 76-2 00, Telefax 0 91 31/7 76-9 99 Fraunhofer-Institut fuer Integrierte Schaltungen IIS Am Weichselgarten 3, D-91058 Erlangen email: ghs@iis.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).