idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2001 12:44

"Bildungsraum Internet": Folgen internetgestützter multimedialer Bildungstechnologien

Gerd Dapprich Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Um den "Bildungsraum Internet" geht es bei der Auftaktveranstaltung des Basisprojekts "Öffentliche Diskurse über neue Technologien (ÖFTA)" des Arbeitskreises Technikfolgenabschätzung und -bewertung des Landes Nordrhein-Westfalen (AKTAB) am Freitag, 7. Dezember, 10 bis 15 Uhr, in Düsseldorf. Projektleiter ist Prof. Dr. Georg Simonis, Lehrgebiet Internationale Politik/Vergleichende Politikwissenschaft im Fachbereich Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften der FernUniversität Hagen.

    Das gemeinsame Thema der sieben Projektpartner des Forschungsverbundes ÖFTA sind die Folgen neuer internetgestützter-multimedialer Bildungstechnologien. Hierzu findet im Rahmen der Auftaktveranstaltung von 10 bis 12.30 Uhr eine Podiumsveranstaltung statt. Nachdem Hartmut Krebs, Staatssekretär im Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr.-Ing. Klaus Henning, Mitglied des VDI-Präsidiums, und Prof. Dr. Alfons Bora, Sprecher des AKTAB, die Anwesenden begrüßt haben, diskutieren Expertinnen und Experten über die Folgen der neuen Bildungstechnologien: Dipl.-Ing. Winfried Albring, Henkel KgaA, Prof. Dr. Brigitte Young, Universität Münster, Udo Mager, Direktor Dortmund-Projekt, Prof. Dr. Jens Neumann, Universität Münster, Dr. Karl-Wilhelm Neubauer, Universität Bielefeld, Dr. Susanne Offenbartl, Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz Center Darmstadt, und Prof. Dr. Claus Unger, FernUniversität Hagen. Die Moderation liegt bei Dr. Karlheinz Steinmüller, Sekretariat für Zukunftsforschung.

    Die Spezialisierung der sieben dezentral arbeitenden Projektpartner werden von 10 bis 15 Uhr in einer Ausstellung verdeutlicht:

    ÖFTADO - IT und Weiterbildung in der E-City Dortmund, Sozialforschungsstelle Dortmund, Landesinstitut und Universität Dortmund
    Interaktive Kompetenzforen - Lernen von Experten, Institut Mensch, Arbeit und Technik, Aachen
    Digitale Bibliotheken und ihre Folgen für die Modernisierung des Bildungswesens, Universität Bielefeld
    Internetchat als Wissenstransfer, Zentrum für Umweltforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Lernort Universität - Umbruch durch Internationalisierung und Multimedia, FernUniversität Hagen
    Interkultur - Internetkultur - Leitkultur. Chancen und Risiken der Nutzung des Internets in einer globalisierten Wirtschaft, TaT Transferzentrum für angepasste Technologien GmbH in Rheine
    Zukunftswissen als internetgestütztes Bildungs- und Informationsangebot, Sekretariat für Zukunftsforschung, Gelsenkirchen
    TA-Net NRW, FernUniversität Hagen, TaT Transferzentrum für angepasste Technologien GmbH in Rheine

    Veranstaltungsort ist das VDI-Haus, Graf-Recke-Straße 84, 40239 Düsseldorf.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).