idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2011 15:06

Höhere Leistung und Stabilität durch faserbasierte Lasertechnik

Michael Botts Business Development & Communications Department
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Neben den Themen ‚Green Photonics‘ und ‚Weltraum-Lasertechnik‘ stellt das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) als dritten Schwerpunkt neue faserbasierte Laser sowie Hochleistungsfaserkomponenten auf der LASER Messe 2011 in München vor.

    Mit einem vollständig faserbasierten Ultrakurzpulslaser im Wellenlängenbereich von 1 µm ist es dem LZH gelungen, einen nahezu justagefreien und gegen äußere Einflüsse sehr unempfindlichen Oszillator zu entwickeln. Der Oszillator erzeugt nach Pulskompression durch eine Gitteranordnung Pulsenergien von einigen Nanojoule mit Pulsdauern von weniger als 80 fs. Dies konnte durch die optimale Auslegung und Integration von faserbasierten Ausführungen von Isolator, Pump- und Auskoppler erreicht werden. Damit steht ein sehr robustes Lasersystem zur Verfügung, das sich hervorragend als Quelle für eine weitere Verstärkung zur Erzeugung von Mikrojoule-Pulsenergien für Anwendungen in der nichtlinearen Optik, Mikromaterialbearbeitung, Frequenzmetrologie oder Medizintechnik eignet. Die zusätzliche Temperaturstabilisierung durch eine passive Luftkühlung sorgt darüber hinaus für einen stabilen Langzeitbetrieb. Das kompakte und preisgünstige System bietet sich beispielsweise für die Behandlung der Altersweitsichtigkeit an.

    Hochleistungsfaserkomponenten für den NIR Wellenlängenbereich
    Das LZH hat seine Palette von Hochleistungsfaserkomponenten um einen Pump- und Signalkoppler erweitert, der eine Pumpwellenlänge von 795 nm und Signalwellenlängen um 2 µm kombiniert. Dieser wird in Thulium-Faserlasern eingesetzt. Da der Koppler auf der seitlichen Überkopplung basiert, kann er zudem auch für rückwärts gepumpte Aufbauten verwendet werden, ohne dass dabei für die Pumpdioden schädliche Signalleistung in die Pumpfasern gelangt. Zuvor hatte das LZH bereits einen Pump- und Signalkoppler für einen Wellenlängenbereich um 1 µm hergestellt, der auf der gleichen Überkopplungstechnik basiert und mit dem Pumpleistung von 6 verschiedenen Laserdioden mit jeweils 25 W in eine Signalfaser gekoppelt werden kann. Eine weitere Neuentwicklung ist ein monomodiger Wellenlängen-Multiplexer für 1025/1064 nm, der pro Kanal eine Leistungsfestigkeit von über 26 W aufweist. Damit liegt die Leistungsfestigkeit um mehr als einen Faktor 2 über den am Markt verfügbaren Komponenten und ermöglicht kerngepumpte Aufbauten höchster Leistungen im Wellenlängenbereich um 1 µm.

    Die neu entwickelten Komponenten tragen somit wesentlich zur Faserintegration der aktuell immer mehr gefragten kontinuierlich wie auch gepulst emittierenden Strahlquellen im Wellenlängenbereich zwischen 1 und 2 µm bei.

    Ansprechpartner für die innovative Fasertechnologie auf der LASER Messe finden Sie am Stand C2.107 des Laser Zentrums Hannover e.V.

    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.
    Alle LZH-Pressemitteilungen finden Sie auf www.lzh.de unter "Publikationen" (mit Text-Download als WORD-Datei und wo möglich mit Bildern).


    Bilder

    Am LZH entwickelter Pump-und Signalkoppler
    Am LZH entwickelter Pump-und Signalkoppler

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Am LZH entwickelter Pump-und Signalkoppler


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).