Studienabbrecherberatung „Plan B“ wird im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ geehrt
Nach dem studentischen Projekt „Unternehmerfratzen“ im März 2011 erhält ein weiteres Projekt an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) den Preis „Ausgewählter Ort 2011“ im bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“: Im Rahmen des Tags der offenen Tür der FHB wird die Auszeichnung an die Studienabbrecherberatung „Plan B“, einem Teil des Innopunkt-Projekts „Weitersehen – Weiterbilden – Weiterkommen“, übergeben. Zur Preisverleihung am
Freitag, 27. Mai 2011, um 10 Uhr im Rittersaal im Gebäude der Hochschulbibliothek
sind Medienvertreter herzlich eingeladen.
Agenda:
10.00 Uhr Begrüßung – Dr. Hans Georg Helmstädter, FHB-Präsident
10.10 Uhr Grußwort – Vertreter des Landes Brandenburg
10.20 Uhr Vorstellung des Projekts „Plan B“
10.30 Uhr Offizielle Preisverleihung – Engin Kocabas, Leiter Investment und Finanzcenter der Deutschen Bank Brandenburg
10.40 Uhr Get together
11.00 Uhr Ende der Veranstaltung (und Beginn der Eröffnungsveranstaltung „Tag der offenen Tür“ im Audimax)
Zum Projekt:
Studienabbrecher sind nach wie vor ein Problem in der Hochschullandschaft. Die jungen Menschen, deren aufgenommenes Studium aus den unterschiedlichsten Gründen nicht zu einem Abschluss führt, stellen jedoch ein großes Potenzial für die Wirtschaft dar, sind sie doch in aller Regel bereits durch ihre Studienleistungen qualifiziert. Aus dieser Erkenntnis und der Tatsache eines zunehmenden Fachkräftemangels, der sich im Land Brandenburg bereits jetzt verstärkt zeigt, bietet die FHB ihren Studierenden eine individualisierte Studienabbrecherberatung an. Den Studierenden werden Möglichkeiten eines beruflichen Karriereweges innerhalb und außerhalb der Hochschule vorgestellt und bei der Umsetzung unterstützt.
Mit der Vermittlung von Studienabbrechern in die Wirtschaft kann dem demografiebedingten Fachkräftemangel entgegengewirkt werden. Primäres Ziel ist es, jedem zu einem ersten qualifizierenden Abschluss zu verhelfen. Dieser berufliche Abschluss soll nach Möglichkeit unter Anrechnung der im Studium bereits erbrachten Leistungen und damit dann in einer verkürzten Ausbildungszeit erreicht werden. Eine individuelle Beratung ist daher der wichtigste Baustein hin zu einer möglichen beruflichen Karriere. Diese Beratungsleistung ist in dieser Intensität einzigartig in Deutschland und bietet jedem eine individuelle Chance entsprechend seiner Vorstellungen und Fähigkeiten auf eine Perspektive nach dem Studienabbruch.
Die Gründe für einen Studienabbruch sind vielfältig. Viele Studentinnen und Studenten haben im Laufe ihres Studiums Leistungs- oder Motivationsprobleme sowie Zweifel an ihrem Studienfach oder den Studieninhalten, an der Finanzierbarkeit des Studiums und vielem mehr. Ein Drittel der Betroffenen berichtete über erhebliche Probleme in der Mathematik, gefolgt von der Volkswirtschaftslehre bis hin zur Wahl des falschen Studiengangs.
Betroffene können sich an Dana Voigt (E-Mail: „voigtd@fh-brandenburg.de“, Telefon: 03381/ 327-366) wenden.
Dieses Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).