idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2001 17:08

Multimedia-Pool im Fach Medienwissenschaft der Universität Trier eröffnet

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Der neue Multimedia-Pool im Fach Medienwissenschaft der Universität Trier optimiert die Möglichkeiten virtuellen Lehrens und Lernens und schafft die Voraussetzungen für Multimedia-Produktionen unter nahezu professionellen Bedingungen. Mit den Mitteln der DFG und des Landes Rheinland-Pfalz konnten über 20 Rechner, mehrere Autorenstationen, Videoschnittplätze, Digital-Kameras, Farbdrucker, Scanner und Servereinheiten angeschafft werden.

    Der Multimedia-Pool ist eingebunden in eine digitale Lehr- und Lernplattform, die für Studierende das virtuelle Arbeiten in der Gruppe, den Daten-Austausch, das Erstellen digitaler Präsentationen oder das Abrufen von Lehrmaterialien ermöglicht. Der Pool ist außerdem so eingerichtet, dass er selbst als multimedialer Seminarraum einsetzbar ist. Außerdem dient der Pool als Arbeitsplattform für multimediale Produktionen, wie sie in den berufsorientierenden und praxisbezogenen Lehrveranstaltungen des Faches praktiziert werden. Er schafft damit die Voraussetzungen für eine medienübergreifende Ausbildung, wie sie in der Studienordnung des Faches Medienwissenschaft vorgeschrieben ist. Der neue Multimedia-Pool ist ebenfalls für die Produktion von hochwertigen Druckerzeugnissen ausgestattet, für die Studierende Texte verfassen, Fotos herstellen, Seiten layouten.

    Technisch verbindet der Multimedia-Pool Videoschnittplätze, Audioschnittplätze, eine bewegliche Multimedia-Reportereinheit und dient als Schnittstelle für eine Teleteaching-Einrichtung. Durch die Einbindung in das Rechnernetz des Faches können den Studierenden auch Datenbanken und Forschungsdaten zur Verfügung gestellt werden.

    Mit dem Multimedia-Projekt 24-Stunden-Universität-Trier konnte der Pool bereits auf seine Funktionalität getestet werden. Das dabei entstandene Online-Angebot, zeigt den Tagesablauf der Trierer Universität aus verschiedenen Perspektiven - beispielsweise des Kanzlers, eines Erstsemestrigen, eines blinden Studierenden - an den verschiedensten Orten der Universität, und eröffnet die Möglichkeit zum zeitlichen Vergleichen: was passiert eigentlich um 6 Uhr morgens in der Cafeteria, der Mensa oder dem Leitstand der Universität? Wie sieht es in der Universitätsbibliothek um 16 Uhr und um 3:00 in der Früh aus? Das so entstandene Online-Angebot ist eine Multimedia-Reportage mit Texten, Fotoserien, Zeitrafferfilmen, Audioreportagen, Kuriositätensammlungen aus dem Alltag der Universität, die entsprechend dem Medium frei ersurft werden kann - so dass jeder "seine" Universität Trier entdecken wird.

    Abrufbar ist das Multimedia-Projekt "24-Stunden-Universität-Trier" unter der Webadresse:
    http://medien.uni-trier.de/projekte/24stunden/

    Kontakt: Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher, Medienwissenschaft Universität Trier, 54286 Trier, Mail: bucher@uni-trier.de, Tel: 0651-2013607, Fax: 0651-2013616

    Pressemitteilung 227/2001
    Trier, 05.12.2001
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Weitere Informationen:

    http://medien.uni-trier.de/projekte/24stunden/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).