idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2011 15:16

Zwanzig Prozent würden in Zukunft Elektroautos kaufen

Dr. Corinne Benzing Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    Neue Forschungsergebnisse zeigen: Etwa zwanzig Prozent der Neuwagenkäufer würden sich bei einem Mini- oder Kleinwagen für ein Elektroauto entscheiden. Dabei zählt für sie unterm Strich, wie hoch die laufenden Kosten sind. Der Kaufpreis spielt keine so große Rolle.

    Heute entscheidet das Kabinett über das Regierungsprogramm Elektromobilität. Doch würden die Bundesbürger im Jahr 2020 überhaupt ein Elektroauto kaufen?

    Forschungsergebnisse des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt/Main und des Öko-Instituts Berlin im Projekt OPTUM zeigen: Etwa ein Fünftel der Deutschen würde bei Mini- und Kleinwagen ein Elektroauto wählen. Vorausgesetzt, die Kosten der Batterien erreichen die Ziele der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) bis 2020. Dabei spielt der Kaufpreis selbst eine untergeordnete Rolle. Privilegien beim Parken sind für eventuelle Käuferinnen und Käufer weniger wichtig. Worauf es ihnen ankommt, sind niedrige laufende Kosten im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren. „Wenn die Käufer sicher sind, dass sie mit Strom auf lange Sicht deutlich billiger fahren, dann ist das ein sehr starker Kaufgrund“, sagt Mobilitätsexperte Dr. Konrad Götz vom ISOE.

    Im Projekt Optum hat das ISOE 1500 Neuwagenkäuferinnen und -käufer nach der Akzeptanz der Elektromobilität befragt. In einer realistischen Kauf-Simulation sollten sich die Befragten entscheiden: für ein Elektroauto, eines mit Verbrennungsmotor oder mit Plug-In-Hybridantrieb. Sie hatten dabei die Auswahl zwischen Fahrzeugen mit unterschiedlichen Preisen und Reichweiten, die sich an den Annahmen der NPE für 2020 orientieren. Bei einer Reichweite von 100 Kilometern würden sich 26 Prozent der Befragten bei einem Kleinstwagen (in der Größe eines Smarts) für ein Elektroauto entscheiden. Im Kleinwagensegment mit einer Reichweite von 160 km wären es 23 Prozent. Im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren waren die Modelle, die zur Wahl standen, durchweg deutlich teurer in der Anschaffung.

    Die Leiterin des Gesamtprojekts Dr. Wiebke Zimmer betont: „Elektroautos sind vor allem dann ein Vorteil für die Umwelt, wenn sie ausschließlich mit zusätzlichen Erneuerbaren Energien geladen werden. Das muss die Bundesregierung durch entsprechende Rahmenbedingungen sicherstellen“.

    Der Forschungsverbund OPTUM wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Der Abschlussbericht des Projekts erscheint im Herbst 2011.

    Ansprechpartner für die Akzeptanzanalyse und Hintergrundinformationen:
    Dr. Konrad Götz, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
    069 - 707 69 19-21, goetz@isoe.de

    Gesamt-Projektleitung: Dr. Wiebke Zimmer, Öko-Institut e.V.
    030 - 405085-363


    Weitere Informationen:

    http://www.isoe.de/projekte/optum Projektdarstellung
    http://www.isoe.de Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Diese Pressemitteilung als pdf

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).