idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2011 15:28

Energieeffizienz: Das zentrale Energiethema von heute und morgen!

Jochen Habermann Pressestelle
Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.

    Unter dem Motto "Energieeffizienz – eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis" fand vom 12. bis 13. Mai 2011 die Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) in der Residenz München statt. Mit rund 150 Teilnehmern konnte gegenüber der letzten Tagung vor zwei Jahren nochmals ein deutlicher Besucheranstieg verzeichnet werden.

    Auch in diesem Jahr konnten wieder bedeutende Referenten aus dem Energiebereich gewonnen werden – zum Beispiel Ministerialrat Dr. Knut Kübler vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, der mit seinem Auftaktvortrag "Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz – Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung" auf die zentrale Bedeutung des Themas Effizienzsteigerung hinwies. In den folgenden Vorträgen wurde Energieeffizienz sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Sicht erläutert, mit verschiedensten Themengebieten wie Gebäude und Kommunen, Industrie und Gewerbe, Strommarkt und -management, Stromerzeugung sowie Elektromobilität.

    Am Nachmittag des zweiten Veranstaltungstages fand das gemeinsam mit der FfE-Fachtagung organisierte Symposium der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) statt. Dazu wurden ausgewählte Schüler – der energieforschende Nachwuchs von morgen – aus ganz Bayern eingeladen, sich über die "Zukunftsperspektiven der elektrischen Energie" zu informieren. Zusammen mit weiteren Gästen der BAdW und den Tagungsteilnehmern der FfE konnten insgesamt 450 Besucher gezählt werden, was einen Rekord in der langjährigen Geschichte dieser gemeinsamen Veranstaltung darstellt.

    Wie die Energiezukunft in 2050 aussehen könnte, wurde von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, Vorstand beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und wissenschaftlicher Leiter der FfE, erläutert. Aufgrund notwendiger großer Umbrüche ist Energieforschung heute wichtiger denn je. Zum Abschluss zeigte der Vortrag von Prof. Dr. Harald Lesch, Physikprofessor an der LMU München, zur Frage "Elektrische Energie – Ursache oder Lösung des Klimaproblems?" die enormen Herausforderungen, die in den nächsten Jahren auf die Energieforschung zukommen. So ist das Thema Energie insbesondere für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein Bereich mit großem Forschungsbedarf und weiterem Wachstumspotenzial.


    Weitere Informationen:

    http://www.ffe.de/fachtagung2011 - Informationen zur FfE-Fachtagung 2011


    Bilder

    FfE-Fachtagung 2011
    FfE-Fachtagung 2011

    None

    Besucher der Tagung und des Symposiums
    Besucher der Tagung und des Symposiums

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    FfE-Fachtagung 2011


    Zum Download

    x

    Besucher der Tagung und des Symposiums


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).