Berliner Forscher entwickeln neue energie- und
kosteneffiziente Verfahrenstechnik.
Wohin sich in Berlin die Weichen für eine weiterführende Abwasserreinigung stellen, erfahren Sie am 25. Mai im Klärwerk Ruhleben. Die Berliner Klärwerke werden bislang mit mehr als 95 Prozent aller im Abwasser enthaltenen Stoffe fertig. Bekanntlich sind die letzten fünf Prozent jedoch die schwierigsten, weshalb Hightech und energieeffizient kombinierte Verfahren in absehbarer Zeit die Wasserqualität der Spree auf Bestform bringen sollen.
Und dass sich wasser- und umweltpolitische Ziele nur gemeinsam erreichen lassen, liegt in der Natur der Sache. Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin hat sich dieser Herausforderung angenommen und untersucht derzeit gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben mehrere neue vielversprechende Verfahrenskombinationen im technischen Betrieb. Dabei steht die weitere Verringerung der Gewässerqualitätsparameter Phosphor und bakterielle Belastung im Fokus. Diese Forschung wird durch das Berliner Umweltentlastungsprogramm, den Berliner Wasserbetrieben und dem in Berlin engagierten Umweltdienstleister Veolia finanziert.
Dass das alles bei uns nicht graue Theorie ist, möchten wir Ihnen gern und ausführlich zum Informationstag im Klärwerk Ruhleben zeigen. Interessiert? Dann gucken Sie mit uns in die Ruhlebener Pilotanlagen und sprechen Sie mit Dr. Georg Grunwald, Technischer Vorstand der Berliner Wasserbetriebe und Experten unseres Hauses am
25. Mai 2011
10:00 – 13:00 Uhr
im Klärwerk Ruhleben, Freiheit 17, 13597 Berlin
Die Besichtigung der Pilotanlagen findet ab 11:30 statt.
http://www.kompetenz-wasser.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).