idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2011 15:09

„Qualitätspakt Lehre“: Mehr als 12 Millionen Euro für die Universität Regensburg

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Die Universität Regensburg kann im Rahmen des neuen, mehr als 600 Millionen Euro schweren Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre („Qualitätspakt Lehre“) einen bedeutenden Erfolg verbuchen. Der Regensburger Einzelantrag „QuiRL – Qualität in der Regensburger Lehre“ setzte sich bereits in der ersten Auswahlrunde durch, an der fast 200 Hochschulen und Universitäten in ganz Deutschland mit insgesamt 204 Anträgen teilgenommen haben. Mehr als 30 zusätzliche Stellen können somit in den nächsten fünf Jahren für die Umsetzung eines umfangreichen Maßnahmenkatalogs zur Verbesserung der Lehre an der Universität Regensburg eingerichtet werden. Zudem ist die Universität an einem Verbundantrag von Universität Bayern e.V. beteiligt, der ebenfalls positiv bewertet wurde. Dabei geht es um eine hochschulübergreifende Koordination der Maßnahmen zur Qualifizierung beziehungsweise Weiterqualifizierung des Personals. Insgesamt wurden 104 Anträge – 96 Einzel- und 8 Verbundvorhaben – von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz vor wenigen Tagen positiv beschieden.

    Die fünfjährige Förderung beginnt zum Wintersemester 2011/12. Dem Regensburger Konzept, für das in Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst mehr als 12 Millionen Euro beantragt wurden, liegt die Strategie „Lehre 2015“ zugrunde, die von der Universitätsleitung ins Leben gerufen wurde. Die Schwerpunkte der Strategie liegen auf der Umsetzung einer wissenschaftsorientierten und forschungseingebundenen Lehre, der Erweiterung des akademischen Horizonts der Studierenden, der qualitätsorientierten Evaluierung der Studierbarkeit der einzelnen Studiengänge sowie der Zukunftsfähigkeit und der nationalen und internationalen Mobilität der Studierenden. „Lehre 2015“ basiert dabei auf drei Säulen, die die Veränderungen in Studium und Lehre an der Universität Regensburg in naher Zukunft in besonderem Maße prägen sollen (vernetzt – stark – verantwortungsbewusst).

    Zum einen soll durch eine stärkere Vernetzung und Koordination der interdisziplinären und internationalen Studiengänge eine nachhaltige Verbesserung der Studienbedingungen und der Studierbarkeit erreicht werden. Durch die Etablierung eines universitätsweiten Verfahrens der internen Evaluation soll die Qualität von Studium und Lehre verstärkt sichergestellt werden. Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung über Angebote zu Kultur, Gesundheit und Sport sollen zudem die Zukunftsfähigkeit der Studierenden und deren gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein stärken. Die einzelnen Schritte werden künftig durch die Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement (Projekt Q) in Abstimmung mit dem Prorektor für Studium und Lehre, dem Kanzler und den Studiendekanen in den einzelnen Fakultäten koordiniert.

    „Die erfolgreiche Antragstellung ist ein herausragender Erfolg für die Universität Regensburg. Mit den nun zur Verfügung stehenden Mitteln können wir die hohe Qualität der Lehre in Regensburg nochmals steigern. So schaffen wir ein solides und zukunftsfähiges Fundament für unsere Studierenden“, so Prof. Dr. Hans Gruber, der Prorektor für Studium und Lehre.

    Lehre an der Universität Regensburg:
    Mit insgesamt 58 grundständigen und 39 weiterführenden Studienangeboten sowie vier schulartenspezifischen Lehramtsstudiengängen (Lehramt an Grundschulen, an Hauptschulen, an Realschulen, an Gymnasien) bietet die Universität Regensburg ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten, darunter auch eine Vielfalt von Unterrichtsfächern und Kombinationsmöglichkeiten im Lehramtsstudium: Für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen können 14 Unterrichtsfächer, für das Lehramt an Realschulen 33 und für das Lehramt an Gymnasien 40 Fächerkombinationen studiert werden. Alle Studienprogramme mit Ausnahme des Diplomstudienganges Katholische Theologie und der Staatsexamensstudiengänge wurden auf das zweistufige System umgestellt.

    Zum „Qualitätspakt Lehre“:
    Für die in der ersten Auswahlrunde erfolgreichen Hochschulen und Universitäten stellt der Bund bis 2016 rund 600 Millionen Euro für bessere Studienbedingungen und mehr Lehrqualität bereit. Darüber hinaus sind rund 400 Millionen Euro des Bundes bis 2016 zur Förderung weiterer Hochschulen und Universitäten in einer zweiten Auswahlrunde vorgesehen. Einschließlich einer möglichen Anschlussförderung ab 2017 stellt der Bund somit bis zum Jahr 2020 rund 2 Milliarden Euro für den Qualitätspakt Lehre zur Verfügung. Die Sitzländer der geförderten Hochschulen und Universitäten stellen die Gesamtfinanzierung sicher.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Hans Gruber
    Universität Regensburg
    Prorektor für Studium und Lehre
    Tel.: 0941 943-3783
    prorektor.lehre@uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).