idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2011 11:07

UDE: Fachtagung zur internen Arbeitsvermittlung

Katrin Braun Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Betriebsinterne Arbeitsvermittlungen sind keine Exoten mehr, sondern gehören längst zum Alltagsgeschäft. Um Stellenabbau ohne betriebsbedingte Kündigungen zu bewältigen, haben viele Unternehmen eigene „Arbeitsämter“ aufgebaut. Jeder fünfte Beschäftigte in deutschen Großunternehmen wird bei Umstrukturierungen und drohendem Arbeitsplatzverlust von solchen Versetzungsabteilungen arbeitsmarktpolitisch betreut. Das zeigen aktuelle Projektergebnisse des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, die heute auf einer Tagung an der Uniklinik Köln vorgestellt werden.

    Anstatt die betroffenen Beschäftigten mit dem „goldenen Handschlag“ auf den externen Arbeitsmarkt und in soziale Unsicherheit zu entlassen, werden sie intern beraten, qualifiziert und auf freie, interne Stellen versetzt. Vor allem sehr große Arbeitgeber in der öffentlichen Verwaltung und Konzerne setzen Personalvermittlungsabteilungen (PVA) ein. Rund 55 Prozent des „unfreiwilligen“ Stellenverlusts werden nach IAQ-Schätzungen durch sie aufgefangen.

    „Obwohl die PVA erheblich zur Beschäftigungsstabilität und sozialen Sicherheit der Betroffenen beitragen, sind sie nicht per se frei von Risiken“, stellt der IAQ-Arbeitsmarktforscher Gernot Mühge fest. Denn die Mitarbeiter erleben die „gefühlten Härten“ des Arbeitsplatzverlustes offensichtlich ähnlich einschneidend wie eine Entlassung mit drohender Arbeitslosigkeit – selbst wenn sie vor Einkommenseinbußen, Ortswechsel oder schlechteren Arbeitsbedingungen geschützt sind. Zudem stecken die Personalvermittler in einem Dilemma: Ihr Erfolg hängt davon ab, ob sie gute Kandidaten für offene Stellen bieten können. Wie auch auf dem externen Arbeitsmarkt werden zuerst die Leistungsschwächsten freigestellt – aber für die Besetzung offener Plätze die Besten gewünscht.

    Damit gibt es eine interne „Mismatch-Arbeitslosigkeit“ – trotz Personalüberhang können offene Stellen nicht besetzt werden. 12 Prozent der Teilnehmer an internen Arbeitsvermittlungen – und zwar unabhängig von ihrer Qualifikation – sind aus individuellen Gründen schwierig zu vermitteln, ergaben die IAQ-Fallstudien. Es gibt allerdings geeignete Instrumente um einen internen „Abschiebebahnhof“ zu verhindern, so Mühge. „Viele PVA haben mit der Zeit ein komplexes System von miteinander verzahnten Serviceleistungen entwickelt und sind damit für viele Aufgaben der internen Personalpolitik und -entwicklung – über den Personalabbau hinaus – unersetzbar geworden.“

    Der Workshop zur Arbeitsvermittlung auf internen Arbeitsmärkten wurde vom IAQ im Rahmen des Forschungsprojektes „Beruflichkeit, Organisations- und Personalentwicklung im Spannungsfeld von Restrukturierung und Kompetenzsicherung“ organisiert. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Weitere Informationen: Gernot Mühge, gernot.muehge@uni-due.de; Claudia Niewerth, Tel. 0203/379-2391, claudia.niewerth@uni-due.de; Johannes Kirsch, Tel. 0203/379-1349, johannes.kirsch@uni-due.de

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).