idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2011 12:10

DJI Impulse: Mythos Prävention

Stephanie Vontz DJI-Verlag
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Die soeben erschienene Ausgabe von DJI Impulse, dem Bulletin des Deutschen Jugendinstituts, (Heft 94) widmet sich dem Thema Prävention. Unter dem Titel »Mythos Prävention – Chancen und Grenzen präventiver Konzepte« analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DJI die Ambivalenzen der Präventionsidee und zeigen, worauf es bei der Weiterentwicklung von Präventionsprogrammen ankommt. Weitere Themen im DJI Impulse 94 sind »Jugend und Web 2.0« sowie die Folgen der Wirtschaftskrise für die Berufschancen junger Menschen.

    Der Inhalt von Heft 94

    Christian Lüders
    Von der scheinbaren Selbstverständlichkeit präventiven Denkens
    Nahezu alles kann zum Gegenstand präventiver Anstrengungen werden. Gerade deshalb sind Fragen hinsichtlich der Voraussetzung und Implikationen nötig.

    Heinz Kindler, Alexandra Sann
    Das kontrollierte Kind
    Über die Nachteile und unbeabsichtigten Wirkungen, die Frühe Hilfen und Frühwarnsysteme haben können, wenn sie falsch verstanden werden.

    Jens Pothmann
    Versprechen mit vielen Unbekannten
    Welche präventiven Effekte kann man von Hilfen zur Erziehung erwarten? Kritische Hinweise zur Bilanz des Forschungsstands

    Bernd Holthusen, Sabrina Hoops
    Zwischen Mogelpackung und Erfolgsmodell
    Programme zur Prävention von Gewalt im Kindes- und Jugendalter haben sich etabliert. Worauf es bei der Weiterentwicklung ankommt.

    Michaela Glaser, Frank Greuel, Susanne Johannson, Anna Verena Münch
    Etablierte Praxis, neue Herausforderungen
    Pädagogische Präventionsarbeit gegen Extremismus im Jugendalter galt in Deutschland bisher vor allem rechtsextremen Erscheinungsformen.

    Hanna Permien
    Gesundheit fördern, Krankheit verhindern
    Präventionsprogramme können sehr erfolgreich sein. Doch sie sind nicht genug.

    Bernd Holthusen, Sabrina Hoops, Christian Lüders, Diana Ziegleder
    Über die Notwendigkeit einer fachgerechten und reflektierten Prävention
    Kritische Anmerkungen zum Diskurs

    Maik-Carsten Begemann, Manfred Bröring, Erich Sass
    Gutes böses Netz
    Jugend und Web 2.0: Ein Blick auf die Diskurse in Wissenschaft, Politik und Pädagogik.

    Interview mit Walter R. Heinz
    »Wir müssen allen die Chance geben, gute Fachkräfte zu werden«
    Für viele junge Menschen hat die Finanzkrise ganz persönliche Auswirkungen: Sie finden keinen Job.

    Herausgeber und Erscheinungsort:
    Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Nockherstraße 2
    81541 München
    Tel: 089-62306-0
    Fax: 089-62306-265

    Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
    Redaktion:
    Nicola Holzapfel (E-Mail: holzapfel@dji.de; Telefon: 089-62306-180)
    Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de; Telefon: 089-62306-311)

    Vertrieb: Stephanie Vontz (vontz@dji.de)

    DJI Impulse erscheint viermal im Jahr und kann kostenlos bezogen werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.dji.de/impulse


    Bilder

    Mythos Prävention
    Mythos Prävention

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Mythos Prävention


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).