Das 3. deutsch-chinesische Hochschulforum findet unter dem Titel „Paradigmenwechsel in der Hochschullehre: Trends in China und Deutschland“ an der Universität Hamburg und an der TU Berlin statt. Vom 11.-15.7.2011 werden sich hochrangige chinesische und deutsche WissenschaftlerInnen aus der Hochschulforschung und Hochschuldidaktik über Trends und Themen in der Hochschullehre austauschen
Auf dem Symposium werden zu den diesjährigen Kernthemen „from Teaching to Learning“ und „von der Qualitätskontrolle zur Qualitätsentwicklung“ zahlreiche hochkarätige Vorträge von jeweils chinesischen und deutschen WissenschaftlerInnen gehalten, deren Verständnis in moderierten Diskussionen zusätzlich vertieft und erweitert wird, dazu wird konsekutiv oder simultan gedolmetscht. Der chinesischen Delegation wird darüber hinaus ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm angeboten.
Ausgerichtet wird das diesjährige Hochschulforum federführend von der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) sowie vom Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung der Universität Hamburg (ZHW). Der Kooperationspartner auf chinesischer Seite ist die National Association of Study in Higher Education (NASHE), ein in der Volksrepublik China einzigartiger Zusammenschluss von über 300 Instituten und Arbeitsgemeinschaften zur Intensivierung und Verbesserung der Hochschulforschung. Die Koordination auf chinesischer Seite übernimmt Prof. Dr. Ke Yu von der Shanghai Normal University.
In zweijährigem Wechsel findet das Hochschulforum bereits seit 2007 regelmäßig und mittlerweile zum dritten Mal abwechselnd an einem Standort in China und in Deutschland statt. Nach Dortmund (2007) und Hangzhou (2009) sind nun Hamburg und Berlin als Tagungsorte ausgewählt worden. Hamburg bietet sich als Konferenzort für das 3. Forum in besonderer Weise an: Zum einen ist Hamburg die Partnerstadt von Schanghai, zum anderen ist es Sitz der Geschäftsstelle der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) sowie der amtierenden Vorsitzenden der GfHf, Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm, die an beiden bisherigen Foren selbst teilgenommen hat und die Planung der diesjährigen Veranstaltung maßgeblich betreut.
Bei der diesjährigen Veranstaltung wird eine vertragsähnliche Vereinbarung zwischen NASHE, GfHf und der dghd angestrebt, die weitere internationale Symposien, regelmäßigen, fachlichen Austausch von Informationen und die Entwicklung von Forschungskooperationen vorsieht. Ziel ist es, den Aufbau von hochschuldidaktischen Institutionen zu stärken und die bestehende Partnerschaft in den Bereichen der Hochschulforschung sowie der hochschuldidaktischen Qualifizierung zu intensivieren und auszubauen.
Bereits jetzt liegt eine Gegeneinladung nach China vor: Prof. Dr. Lianyun Yi, Vize-Dekan des College of Education at Southwest University in Chongqing, Mitglied des ständigen Vorstands der NASHE, ist bereit, die Gastgeberschaft für das 4. Forum in Chongqing 2013 zu übernehmen.
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm, Vorsitzende GfHf
Tel.: 040 42838-7557
info@dc-hochschulforum.de
V.i.s.d.P.: Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm
http://www.dc-hochschulforum.de/
http://www.hochschul-forschung.de
http://www.zhw.uni-hamburg.de/zhw/
Die deutsche Delegation bei ihrem Besuch 2009 an der Hangzhou Universität in China. Zu sehen sind u. ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geowissenschaften, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Die deutsche Delegation bei ihrem Besuch 2009 an der Hangzhou Universität in China. Zu sehen sind u. ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).