idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2001 13:43

Die Stärke konzertierter Forschung

Cordula Tegen Pressereferat
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Helmholtz-Gemeinschaft geht auf Reformkurs voran
    Walter Kröll zum Präsidenten gewählt
    Berlin/Bonn.Nach der Gründung des eingetragenen Vereins Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. am 12. September 2001 hat die Gemeinschaft heute mit der konstituierenden Sitzung ihres neuen Senats und der Wahl des ersten Präsidenten weitere Schritte zur Umsetzung ihrer strategischen Neuorientierung getan.

    Helmholtz-Gemeinschaft geht auf Reformkurs voran
    Walter Kröll zum Präsidenten gewählt
    B e r l i n / B o n n. Nach der Gründung des eingetragenen Vereins Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. am 12. September 2001 hat die Gemeinschaft am heutigen 11. Dezember 2001 mit der konstituierenden Sitzung ihres neuen Senats und der Wahl des ersten Präsidenten weitere Schritte zur Umsetzung ihrer strategischen Neuorientierung getan. Über Details informierten Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Professor Dr. Walter Kröll, neu gewählter Präsident der HGF, in Berlin die Presse.

    Mit der Programmfinanzierung haben Wissenschaft und Politik gemeinsam ein Förderkonzept geschaffen, das über die Grenzen Deutschlands hinaus Ausstrahlung hat. Eine der größten Reformen im deutschen Forschungssystem ist damit auf den Weg gebracht. Walter Kröll, bisher Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), betonte: "Es geht nun darum, die Reform zügig Realität werden zu lassen. Die Helmholtz-Zentren sollen im Verbund untereinander und mit starken externen Partnern noch leistungsstärker und wettbewerbsfähiger werden. Wir wollen die Helmholtz-Gemeinschaft zu einem tragenden Pfeiler des europäischen Forschungsraumes und einem weltweit anerkannten Markenzeichen machen."

    Ihre Mission - so der Präsident - ist es, zu den großen Herausforderungen und drängenden Problemen in den Bereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Verkehr und Weltraum, Schlüsseltechnologien und Struktur der Materie signifikante Lösungsbeiträge zu leisten. Dies verlangt große gemeinsame Anstrengungen, die in eine strategische Bündelung und Fokussierung der Kräfte münden müssen.

    Im Bereich Energie geht es um eine langfristig gesicherte Energiebereitstellung, die ressourcen- und umweltschonend in einem geeigneten Energiemix die Grundlage für Wirtschaftswachstum und Wohlstand bildet. Im Bereich Erde und Umwelt steht das bessere Verständnis des komplexen Systems Erde im Mittelpunkt. Durch die Erforschung der Austausch- und Wechselwirkungsprozesse in der Atmosphäre sollen bessere Vorhersagen von Wetter und von Klimaveränderungen möglich werden. Im Bereich Gesundheit konzentrieren die Helmholtz-Zentren sich darauf, die molekularen Grundlagen für Krankheitsentstehung und Krankheitsabwehr unter anderem bei Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erforschen. Lösungsstrategien zur Bewältigung des Verkehrswachstums und zu mehr Sicherheit sowie Umweltverträglichkeit des Luftverkehrs gehören zu den zentralen Anliegen im Forschungsbereich Verkehr und Weltraum. Im Bereich der Schlüsseltechnologien geht es um die Entwicklung und Anwendung von Nanotechnologie, Mikrosystemtechnik, Mechatronik, Adaptronik und neuen Materialien, die die technologische Entwicklung unseres Jahrhunderts prägen werden. Die Aufklärung dessen, was die Welt im Innersten zusammenhält, ist das übergreifende Forschungsziel im Bereich Struktur der Materie. Dabei gehört die Bereitstellung von Großgeräten der nächsten Generation für nationale und internationale Forschungsgruppen zu den zentralen Aufgaben.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft will sich den genannten Herausforderungen und Problemen mit einer neuen Qualität der Kooperation und Arbeitsteilung in internen und externen Netzwerken stellen. Die Satzung der HGF und die Erklärung der Zuwendungsgeber geben dafür den organisatorischen und forschungspolitischen Rahmen.

    Die entscheidenden Stichworte der HGF-Reform sind konzertierte Forschung in großen Programmen und programmorientierte Förderung. Sie beschreiben zwei Seiten derselben Medaille und zielen auf mehr Eigenverantwortung, Wettbewerb und internationale Qualitätsstandards, Kooperation und Vernetzung, Transparenz und Flexibilität. Gemeinsam haben die Mitglieder der HGF, der Senat und die Zuwendungsgeber die Kriterien formuliert, die für die Erstellung und Bewertung der Programme maßgebend sind. Dazu gehören an erster Stelle die wissenschaftliche Qualität im internationalen Vergleich, Originalität sowie die nachgewiesene wissenschaftliche Kompetenz für die Programmdurchführung. Daneben geht es um die strategische Bedeutung des Programms, seine wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz.

    Dabei misst die Helmholtz-Gemeinschaft der Zusammenarbeit mit den Hochschulen besondere Bedeutung zu. Schon heute ist die HGF an circa 60 Sonderforschungsbereichen der Deutschen Forschungsgemeinschaft beteiligt, etwa 850 ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler halten regelmäßig Lehrveranstaltungen an Hochschulen, die meisten Institutsdirektoren der Helmholtz-Zentren sind gemeinsam mit Universitäten berufen.

    Zur Umsetzung der Reform werden adäquate Organisationsstrukturen und -prozesse entwickelt, mit dem Ziel, organisatorisch zusammenzuführen, was thematisch und programmatisch zusammen gehört. Entscheidend für den Erfolg ist der persönliche Einsatz und die Kreativität exzellenter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Zentren, ferner die Kooperationsbereitschaft leistungsfähiger Partner in Wissenschaft und Wirtschaft außerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft auf nationaler und internationaler Ebene.

    Professor Kröll betonte, dass der Erfolg nicht zuletzt die nachhaltige Förderung der Zuwendungsgeber von Bund und Ländern bei diesem großen Reformvorhaben brauche. Deshalb sei die Zusage der Bundesministerin für Bildung und Forschung, der HGF aus einem hoffentlich weiter wachsenden Forschungshaushalt vergleichbare finanzielle Entwicklungsperspektiven wie der Max-Planck-Gesellschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft zu gewährleisten, ein wichtiges und ermutigendes Signal.

    Dem hauptamtlichen Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft stehen drei Vizepräsidenten zur Seite, Prof. Dr. Rolf Emmermann, Stiftungsvorstand des GeoForschungsZentrums Potsdam, Prof. Dr. Joachim Treusch, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich, und Prof. Dr. Harald zur Hausen, Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums.

    Pressereferat der Helmholtz-Gemeinschaft
    Telefon (0228)308 18-21, Telefax (0228)308 18-40
    E-Mail: hgf@helmholtz.de
    Internet: www.helmholtz.de

    Berlin/Bonn, den 11. Dezember 2001

    (Ein Porträtfoto von Walter Kröll ist abrufbar unter der URL: http://www.helmholtz.de/demand/kroell.jpg)
    Porträtfotos der drei Vizepräsidenten sind abrufbar unter:
    http://www.helmholtz.de/pict/hausen.jpg
    http://www.helmholtz.de/pict/emmermann.jpg
    http://www.helmholtz.de/pict/treusch.jpg


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).