idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2011 11:34

Doppelte Ehrung für TU-Biophysikerin

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung PR und Marketing
Technische Universität Kaiserslautern

    Dipl.-Ing. Jana Bröcker, Doktorandin in der Abteilung Molekulare Biophysik, Juniorprof. Dr. Sandro Keller, im Fachbereich Biologie der TU Kaiserslautern, darf diesen Sommer gleich zwei prestigeträchtige Auszeichnungen entgegennehmen. Die junge Biophysikerin wird im Juni auf Hawaii von der North American Calorimetry Conference (CALCON) mit einem Nachwuchspreis geehrt und erhält von der Deutschen Gesellschaft für Biophysik (DGfB) ein Reisestipendium für die im August in Budapest stattfindende Tagung der European Biophysical Societies’ Association (EBSA).

    In ihrer von der Leibniz-Graduiertenschule für Molekulare Biophysik geförderten Doktorarbeit beschäftigte sich Bröcker mit der Frage, wie ein bakterielles Membranprotein sich selbst ohne Hilfe anderer Proteine in eine Lipidmembran einlagern kann. Für Biophysiker/innen ist diese außergewöhnliche Eigenschaft spannend, weil sie einzigartige Einblicke in die Faltung und Stabilität von Membranproteinen gewährt, die nicht nur an einer Vielzahl physiologischer Vorgänge in gesunden Zellen, sondern auch an zahlreichen Krankheitsprozessen beteiligt sind. Bröcker gelang es als Erster, die natürliche Struktur eines Membranproteins im Reagenzglas aufzulösen und anschließend vollständig zurückzugewinnen. Das DGfB-Reisestipendium gibt ihr nun die Möglichkeit, diese Arbeiten an der wichtigsten europäischen Biophysikkonferenz einem internationalen Fachpublikum vorzustellen.

    Seit Beginn dieses Jahres widmet sich Bröcker in einem von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation finanzierten Projekt der Entwicklung einer neuen kalorimetrischen Methode, die sowohl für die Grundlagen- als auch für die angewandte Forschung von Interesse ist. Kalorimetrie ist die Wissenschaft der Wärmemessung und wird unter anderem in der Pharmaforschung für die Quantifizierung von Wechselwirkungen zwischen Wirkstoffen und ihren Zielproteinen eingesetzt. Viele hochpotente Wirkstoffe binden aber so stark an ihre Zielproteine, dass etablierte Messmethoden überfordert sind. Zusammen mit Kollegen entwickelte Bröcker ein hochempfindliches kalorimetrisches Verfahren, mit dem dieses Hindernis überwunden werden konnte. Sie wird ihre Ergebnisse an der im Juni in Oahu (Hawaii) stattfindenden Fachkonferenz der CALCON in einem Vortrag präsentieren und in diesem Rahmen den renommierten William F. Giauque Travel Award entgegennehmen.

    http://www.dgfb.org/german/intro.html, http://www.ebsa2011.org, http://www.calorimetry-conference.org/CalCon2011/awardees.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Physik / Astronomie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).