idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.1998 00:00

RUB-Frauenförderpreis

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 19.03.1998 Nr. 58

    Schülerinnen für technische Berufe begeistern

    Frauenarchiv Leihse: RUB-Ältestes Frauenprojekt

    1. Lore-Agnes-Preis des Rektorats für besondere Initiativen

    Den 1997 erstmals ausgeschriebenen und mit DM 30.000 dotierten Frauenförderpreis des Rektorats der Ruhr-Universität Bochum - ,Lore-Agnes-Preis 1997" - teilen sich die Schülerinnenprojektwoche der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und das Frauenarchiv Leihse. Diese Entscheidung hat kürzlich die vom Rektorat eingesetzte Jury nach Prüfung von acht Bewerbungen getroffen. Die Preisverleihung findet im Anschluß an die feierliche Übergabe des Rektoramtes an Prof. Dr. Dietmar Petzina (Mittwoch, 29. April 1998, 11 Uhr, Musisches Zentrum) im Beisein von Wissenschaftsministerin Anke Brunn statt.

    Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

    Zum Preis

    Hervorragende Projekte und Maßnahmen zur Förderung von Frauen zu unterstützen ist das Ziel des ,Lore-Agnes-Preis" des Rektorats der RUB. Preiswerte Maßnahmen sollten sich beziehen u.a. auf die erfolgreiche Umsetzung des Frauenförderplans, der Verbesserung der Studiensitutation von Frauen u.a. Der zehnköpfigen Jury gehören an zwei Wissenschaftlerinnen, zwei Mitarbeiterinnen aus Medizin, Technik und Verwaltung und zwei Studentinnen, außerdem die Frauenbeauftragte und ihre Stellvertreterinnen sowie ein Mitglied des Rektorats.

    Wie Mädchen aktiv mit Technik umgehen lernen

    Die Schülerinnenprojektwoche wurde von Studentinnen der Elektrotechnik angeregt und auf Betreiben der Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik zum ersten Mal im Herbst 1994 mit 25 Interessentinnen durchgeführt. Aufgrund der regen Nachfrage wurde das Angebot in den folgenden Jahren unter Mitarbeit der Fachschaften Maschinenbau und Bauingenieurwesen sowie der Projektstelle BELMA auf 55 Plätze erhöht. In der in den Herbstferien durchgeführten Projektwoche haben Oberstufenschülerinnen aus NRW die Gelegenheit, nicht nur Vorträge, Filmvorführungen und Diashows zu sehen, sondern auch selber aktiv mit Technik umzugehen. So reichte beispielsweise 1997 die Palette der angebotenen Projekte von Themen aus der Nachrichtentechnik, wie dem Bau von Sprachausgabemodulen, Blinkschaltungen, Bewegungsmeldern und Geräten der Kommunikationsakustik, Halbleitertechnologie und elektrischen Maschinen, über den Umgang mit PCs, der Visualisierung von Daten und dem Erstellen von Homepages, bis hin zur Einführung in Techniken des Mauerwerks- und Straßenbaus sowie der Wasserwirtschaft. In der Begründung der Jury heißt es: ,Der Zugang zu Fächern, die an Schulen kaum angeboten werden, fördert das Interesse der Mädchen für technische Fächer. Aufgrund der angebotenen praktischen Projekte erscheint die Schülerinnenwoche besonders geeignet, die Hemmschwelle abzubauen, sich auch selber die Ausübung solcher Berufe zuzutrauen. Da aufgrund der bisher gemachten Erfahrungen zu erwarten ist, daß das Projekt in besonderem Maße geeignet ist, die Studentinnenzahl in Studiengängen mit geringem Frauenanteil zu erhöhen, sollen Weiterführung und Ausbau der Schülerinnenprojektwoche durch die Fachschaft Elektrotechnik mit der Verleihung des Lore-Agnes-Preises unterstützt werden."

    Ein Archiv von Frauen für Frauen

    Das Frauenarchiv Leihse, Leihbücherei und Archiv für Frauen, ist das älteste an der RUB bestehende Frauenprojekt. Es existiert seit knapp 20 Jahren und entstand aus der persönlichen Initiative einiger Geschichtsstudentinnen, die frauenrelevante Inhalte in der Lehre vermißten. Aufgrund des kontinuierlich steigenden Bedarfs ist das Frauenarchiv über Generationen von Studentinnen weitergeführt und vergrößert worden, seit vielen Jahren mit finanzieller Unterstützung des AStA. Das Frauenarchiv stellt (v. a.) feministische Literatur verschiedenster Themenkreise zur Verfügung, die größtenteils weder in den Fachbereichsbibliotheken noch in der zentralen Universitätsbibliothek vorhanden ist. Der heutige Bestand umfaßt über 5.000 Bücher, darunter auch Kataloge und Nachschlagewerke, zahlreiche Zeitschriften und Broschüren und seit Dezember 1997 ein einmaliges Lateinamerikaarchiv. Das Frauenarchiv steht Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Angestellten (aus MTV) an der RUB und allen Frauen über die Universität hinaus offen. Die Jury hält das Frauenarchiv für besonders preiswürdig, ,weil es die Studien- und Arbeitssituation von Frauen an der RUB in herausragender Weise verbessert. Dies geschieht neben der Organisation von Veranstaltungen, Beratung bei Recherchen zu frauenspezifischen Themen und Erweiterung der Infrastruktur für Frauen an der RUB und in Bochum vor allem über die Bereitstellung fächerübergreifender Literatur von und/oder über Frauen."

    Engagierte SPD-Politikerin als Namenspatronin

    Lore Agnes wurde 1876 als Tochter des Bochumer Bergarbeiters Benning geboren und arbeitete sich bis 1919 als Mitfrau der USPD vom Dienstmädchen bis in den Berliner Reichstag hoch. Frauenpolitisches Engagement durchzog Lore Agnes' gesamtes Leben: Sie gründete einen Verband der Hausangestellten, kämpfte für das Wahl-und Bildungsrecht der Frauen sowie für deren Zulassung zum Studium. Während einer SPD-Frauenkonferenz in Köln starb sie 77jährig.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).