idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.01.1998 00:00

Kunst entsteht in Verbindung mit Technik

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    Kunst entsteht in Verbindung mit Technik Altar mit Bilderbotschaft

    Kuenstlerische Abschlussarbeiten sollen zur Auseinandersetzung reizen. Das Institut fuer Kunst und ihre Didaktik praesentiert gleich zum Jahresbeginn die Arbeit von Volker Krieger: "Ich bin, du bist, er ist - eine TV-Existenz", eine, wie Prof. Ursula Bertram-Moebius ausfuehrt, "in sich voellig abgeschlossene Raum-im-Raum-Durchdringung mehrerer Werkstaetten in Form eines Kirchenschiffes."

    In der Altarkonstellation schreien dem Betrachter Bildwelten entgegen, "die in geradezu bedrueckender, unverhuellter Weise Realitaeten unseres Lebens aufzeigen und Scheinwelten offenlegen." Volker Krieger hat fuer seine Arbeit 180 m Stahlseile, 466 qm Stoffe, 44 qm Teppichboden, vier Telefonanschluesse, sechs Monitore und zwei Videobeamer mit acht Videofilmen verwendet.

    Die Arbeit ist ab heute (5. Januar) und noch bis zum 7. Januar jeweils von 10 bis 17 Uhr im Raum 4.229 des Hauses Emil-Figge-Str. 50 zu sehen. Sie ist fuer Prof. Ursula Betram-Moebius ein Beispiel fuer multiple Werke, die durch die Zusammenarbeit der Kunst mit anderen Kapazitaeten, etwa im Maschinenbau und in der Computer- und Videotechnik, entstehen und Aspekte der Plastik mit Aspekten des Raumes verbinden.

    Wir laden Sie ein zu einem Pressegespraech und Fototermin mit Volker Krieger

    am 6. Januar um 11 Uhr im Raum 4.229 des Hauses Emil-Figge-Str.50 Campus Nord.

    Volker Krieger (Ruf 0231-755-4102) steht Ihnen zu einer Demonstration und Erlaeuterung des Kunstwerks und fuer Fotos zur Verfuegung. Wir weisen darauf hin, dass die Installation selbst - ein schwarzes, zeltaehnliches Gebilde mit eingebauten Monitoren - fototechnisch nur schwierig abbildbar ist.

    Mit freundlichem Gruss

    Klaus Commer

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer Telefon: 0231-755-4811 Fax: 0231-755-4819 Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).