Beim „trendence Graduate Barometer 2011“ kommt FHB insgesamt auf Platz 2
Erneut ein hervorragendes Ranking-Ergebnis der Fachhochschule Brandenburg (FHB): In dem aktuell veröffentlichten „Graduate Barometer 2011“ des trendence Instituts liegen die Informatik-Studiengänge der FHB bei der Zufriedenheit der examensnahen Studierenden im bundesweiten Vergleich der Universitäten und Fachhochschulen auf Rang 2. Neben den Studierenden des Fachbereichs Informatik und Medien wurden in dieser Studie auch die Studierenden der Wirtschaftsinformatik (Fachbereich Wirtschaft) berücksichtigt - diese machen etwa 30 Prozent der von der FHB erhaltenen Rückmeldungen aus.
Besonders gut bewertet werden die Betreuung durch Dozenten/Professoren (im Vergleich der Fachhochschulen Rang 1), der Career Service (Rang 1), der Umfang und die Qualität der studentischen Aktivitäten (Rang 1), die Qualität der Beratung (Rang 2), die Internationalität der Ausbildung (Rang 3), die Qualität der Dozenten/Professoren in der Lehrstoffvermittlung (Rang 4) sowie der Service der Hochschule (Rang 4). Auch in den Kategorien „Kooperation mit der Wirtschaft“ und „Praxisbezug der Ausbildung“ liegt die FHB-Informatik in der Spitzengruppe.
Die Bewertungen gehen aus einem Hochschulbericht des „trendence Graduate Barometer 2011 – IT Edition“ hervor. Ermittelt werden in erster Linie die beliebtesten Arbeitgeber derjenigen Studierenden, die dem Abschluss nahe sind. Ergebnisse dieser Studie sind auf der Internetseite http://www.deutschlands100.de/ zu finden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).