idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2011 09:23

Mehr Stellen für Spitzen-Forscherinnen

Thomas Gazlig Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Die Helmholtz-Gemeinschaft kann ab sofort zehn exzellente Wissenschaftlerinnen auf hierfür eigens bereit gestellten W2- und W3-Positionen einstellen. Damit steigt der Anteil von Frauen auf Führungspositionen in der Helmholtz-Forschung weiter an.

    Im Rahmen des Pakts für Forschung und Innovation hat sich die Helmholtz-Gemeinschaft verpflichtet, die Repräsentanz von Frauen auch in anspruchsvollen Positionen signifikant zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Stellen für exzellente Wissenschaftlerinnen im Rahmen eines „W2/W3-Programms“ aus Mitteln des Impuls- und Vernetzungsfonds.

    „Wenn wir auch zukünftig noch zu den führenden Wissenschaftsnationen zählen wollen, können wir auf das Potenzial der Frauen nicht verzichten. Wir fördern die Chancengleichheit von Frauen durch Mentoring-Programme über Nachwuchsgruppenleiterinnen mit tenure track-Option bis hin zur aktiven Rekrutierung exzellenter Wissenschaftlerinnen für Spitzenpositionen“, sagt Professor Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft.

    In der soeben beendeten Ausschreibungsrunde konnten zehn Wissenschaftlerinnen das Auswahlgremium von ihrer herausragenden Qualifikation für Führungsaufgaben in einem für die Gemeinschaft strategisch wichtigen Feld überzeugen, darunter auch exzellente Köpfe aus dem Ausland.

    Der Förderumfang beträgt für W3-Stellen in der Regel pauschal bis zu 1 Mio. Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren für die Stelle und die Ausstattung, bei W2-Stellen bis zu 750.000 Euro. Die Mittel können flexibel eingesetzt werden, wo es zur Gewinnung einer exzellenten Wissenschaftlerin aus Sicht des Helmholtz-Zentrums notwendig ist. Oberstes Kriterium für die Besetzung ist international herausragende Exzellenz. In den kommenden Jahren sind regelmäßig weitere Ausschreibungen vorgesehen, sodass über die Laufzeit des Pakts hinweg die gesetzten Ziele erreicht werden können.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit über 31.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 17 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

    Ansprechpartner für die Medien:

    Thomas Gazlig
    Leiter Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
    10178 Berlin
    Tel./Fax: 030 206 329-57/60
    presse@helmholtz.de

    Dr. Antonia Rötger
    Pressereferentin
    Tel.: 030 206 329-38
    antonia.roetger@helmholtz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).