idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2011 13:46

Doppelt bildet besser. Kampagne für das duale Ingenieurstudium in Bochum erfolgreich abgeschlossen

Stephan Düppe Pressestelle
Technische Fachhochschule Georg Agricola

    Gemeinsame Pressemitteilung der Wirtschaftsförderung Bochum, Technischen Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum, Hochschule Bochum und des Instituts für Angewandte Innovationsforschung

    Künftigem Fachkräftemangel entschieden begegnen – das war das Ziel des Bochumer Wirtschaftsförderungsprojektes „Offensive Duale Ingenieurausbildung“ (ODI). „Dieses Ziel haben wir durch neue duale Ausbildungsplätze erreicht“, sagt Ulrike Schierholt von der Wirtschaftsförderung Bochum.

    Duale Ausbildung ist im wahrsten Sinne des Wortes doppelt gut: Durch die Kombination von Studium und Facharbeiterausbildung gewinnen Unternehmen schnell hoch qualifizierten Nachwuchs – ohne zusätzliche Belastungen für den laufenden Betrieb. Der Clou: den Ausbildungsteil übernehmen nach wie vor die Firmen; das Studienprogramm wird an der Fachhochschule absolviert – im Blockmodell oder an festgelegten Werkta-gen. Absolventen erhalten so das Beste aus der beruflichen und der akademischen Ausbildung.

    Vor allem kleine und mittlere Unternehmen profitieren von ODI. Mitec, ein Produzent von feuerfesten Systemen, hat dies bereits erkannt: „Ingenieure mit Praxisbezug sind für uns die Zukunft“, so Thomas Middeldorf, Geschäftsführer von Mitec. Durch die kooperative Ingenieurausbildung entstehen attraktive Ausbildungsangebote und innerbetriebliche Aufstiegsmöglichkeiten. Für Firmen ein großer Vorteil: Die fertigen Ingenieure binden sich an das Unternehmen und Führungspositionen werden intern besetzt.

    Doch: Das duale Studienangebot ist noch viel zu wenig bei Schülern und Arbeitgebern bekannt. Gemeinsam mit der Hochschule Bochum (BO), der Technischen Fachhochschule Georg Agricola Bochum (TFH) und dem Institut für Angewandte Innovationsforschung (IAI) informierte die Wirtschaftsförderung Bochum Unternehmen über die Chancen der dualen Ingenieurausbildung, stellte künftigen Studierenden ODI vor und startete eine Marketingkampagne für die dualen Ingenieurstudiengänge in Bochum.

    Für die betriebliche Ausbildung eignen sich grundsätzlich alle Ausbildungsberufe mit technischem Bezug. Um eine duale Ausbildung absolvieren zu können, müssen Interessierte zunächst einen Ausbildungsplatz bei einer Firma finden. Erst dann können sie sich an der BO oder TFH für einen dualen Studiengang einschreiben. In Bochum gibt es bereits acht duale Ingenieurstudiengänge. Das Angebot reicht von klassischen Ingenieurstudiengängen wie Maschinenbau bis hin zur Informatik.

    Auch nach dem Bachelorabschluss sind die Möglichkeiten noch lange nicht ausgeschöpft. Konsekutive Masterstudiengänge oder sogar Promotionsstudien stehen für Absolventen der dualen Ingenieurausbildung offen.

    Das Projekt „Offensive Duale Ingenieurausbildung“ wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „Wachstum für Bochum“ gefördert.

    Kontakt:
    Tim Fröhlich
    Wirtschaftsförderung Bochum
    Junggesellenstraße 8
    44787 Bochum

    Tel.: +49 234 910-2472
    Fax: +49 234 910-2343
    tfroehlich@bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.odi-bochum.de - mehr Informationen zur Offensive Duales Ingenieurstudium


    Bilder

    Rico Stichmann, Auszubildender der Energieelektronik bei RWE Deutschland AG und Student der Elektrotechnik an der TFH Georg Agricola
    Rico Stichmann, Auszubildender der Energieelektronik bei RWE Deutschland AG und Student der Elektrot ...
    Quelle: Foto: Stadt Bochum, Presseamt

    Niko Seebach, Auszubildender der Zerspanungsmechanik bei der Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH und Student des Maschinenbaus an der Hochschule Bochum
    Niko Seebach, Auszubildender der Zerspanungsmechanik bei der Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eise ...
    Quelle: Foto: Stadt Bochum, Presseamt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    regional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Rico Stichmann, Auszubildender der Energieelektronik bei RWE Deutschland AG und Student der Elektrotechnik an der TFH Georg Agricola


    Zum Download

    x

    Niko Seebach, Auszubildender der Zerspanungsmechanik bei der Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH und Student des Maschinenbaus an der Hochschule Bochum


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).