idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2011 11:30

DFG begrüßt Bundeskanzlerin zur Jahresversammlung in Bonn

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Festveranstaltung am 6. Juli mit Angela Merkel und NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft in der Bundeskunsthalle / Präsidentenrede zur Verantwortung der Wissenschaft

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hält ihre Jahresversammlung 2011 vom 4. bis zum 6. Juli 2011 in Bonn ab. In dieser Zeit tagen das Präsidium, der Senat, der Hauptausschuss und die Mitgliederversammlung von Deutschlands zentraler Forschungsförderorganisation.

    In der Mitgliederversammlung am 6. Juli in der Bonner Universität wird DFG-Präsident Professor Matthias Kleiner zunächst die DFG-Aktivitäten seit der Jahresversammlung 2010 in Berlin vorstellen. Sein Bericht steht unter dem Motto „Gemeinsam für die Forschung“ und betont nicht zuletzt die Bedeutung der Selbstverwaltung der Wissenschaft in der DFG, die 2011 auf 60 Jahre nach ihrer Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg 1951 zurückblicken kann.

    Darüber hinaus steht jeweils eine Neu- und eine Wiederwahl für das DFG-Präsidium auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung: Für die Nachfolge des nach sechs Jahren turnusmäßig ausscheidenden Vizepräsidenten Professor Jürgen Schölmerich im Bereich Medizin stellt sich Werner Seeger, Professor für Innere Medizin / Pneumologie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und Ärztlicher Geschäftsführer des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, zur Wahl. Für eine weitere Amtsperiode von drei Jahren kandidiert Vizepräsidentin Professor Christine Windbichler, Fachgebiet Rechtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin. Auch im Senat, dem wichtigsten wissenschaftspolitischen Gremium der DFG, stehen Neu- und Wiederwahlen an.

    Die Festveranstaltung im Rahmen der Jahresversammlung findet ebenfalls am Mittwoch, dem 6. Juli, ab 16 Uhr, im Forum der Bundeskunsthalle in Bonn statt. In diesem Jahr wird Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel an der Veranstaltung teilnehmen und in ihrer Ansprache unter anderem auf die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für Politik und Gesellschaft eingehen. Auch die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft ist Gast der DFG und spricht ein Grußwort, ebenso der Kultusminister des Landes Niedersachsen und Präsident der Kultusministerkonferenz, Dr. Bernd Althusmann.

    DFG-Präsident Kleiner wird sich in seiner Begrüßung und seiner Rede vor der Festversammlung mit der Verantwortung der Wissenschaft in ihren unterschiedlichen Facetten befassen.

    Den Festvortrag hält die Mikrobiologin und Meeresforscherin Professor Antje Boetius, Alfred Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven / Marum, Universität Bremen. Unter dem Titel „Tiefer Tauchen, tiefer Forschen“ wird die Leibniz-Preisträgerin über ihre Forschungsexpeditionen zu unbekannten Lebensräumen der Tiefsee berichten. Der anschließende Empfang findet auf Einladung von NRW-Ministerpräsidentin Kraft statt.

    Hinweise für Medien:

    Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Festveranstaltung im Rahmen der DFG-Jahresversammlung herzlich eingeladen.

    Wegen der Teilnahme der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentin an der Veranstaltung sind dabei zusätzliche Sicherheitshinweise und Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf der Veranstaltung unbedingt zu beachten:

    Medienvertreterinnen und -vertreter müssen sich mit Angabe des Mediums, ihrer Funktion sowie ihres Geburtsdatums und -ortes akkreditieren. Dies gilt auch für z. B. alle begleitenden Mitarbeiter von Fernsehteams.

    Anmeldungen mit den o.a. Angaben sind per Mail möglich an den Bereich Presse-und Öffentlichkeitsarbeit der DFG: Jutta.Hoehn@dfg.de

    Die Anmeldungen müssen bis spätestens Montag, 27. Juni 2011, bei der DFG eingehen.

    Am Veranstaltungsort ist ein eigener Einlassschalter für Medienvertreter eingerichtet. Dort findet eine Einlasskontrolle statt, für die Sie bitte die Ihnen nach Ihrer Anmeldung zugesandte Einlasskarte und einen Lichtbildausweis bereithalten. Bei technischen Geräten, z. B. von Kamerateams, ist zusätzlich eine Funktionsüberprüfung vorgesehen.

    Foto- und Filmaufnahmen vor der Veranstaltung sind aus zeitlichen Gründen entweder nur bei der offiziellen Begrüßung im Vorhof der Bundeskunsthalle oder unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn im Innenraum (Erste Reihe-Foto) möglich. Sie werden gebeten, sich für eine Situation zu entscheiden.

    Hinweis zur Jahrespressekonferenz der DFG:

    Die Jahrespressekonferenz der DFG findet am Donnerstag, dem 7. Juli, um 11 Uhr, im WissenschaftsForum, Markgrafenstraße 37 (Gendarmenmarkt), 10117 Berlin, statt. Hierzu folgt eine gesonderte Einladung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).