idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.1998 00:00

Tagung: Chemie und Umweltschutz

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 04.02.1998 Nr. 29

    Von Gefahren aus der Umwelt Chemiker informieren über Risiken Kompaktkurs Umweltschutz an der RUB

    Mit Umweltgefahren werden wir nicht erst durch den GAU eines Kernkraftwerkes konfrontiert - in der Natur sind immer Stoffe, die unsere Gesundheit beeinträchtigen können, z. B., die Strahlenbelastung durch Umweltradioaktivität. Ob dieser Einfluß auch das Krebsrisiko erhöht, ist eine der Fragen, die Wissenschaftler auf dem Kompaktkurs ,Chemische Probleme auf dem Gebiet des Umweltschutzes" (16.-18.2.1998, Hörsaal HNC 10) behandeln. Unter der Leitung von Dr. Peter Bruckmann (Landesumweltamt NRW und RUB) sprechen Fachleute aus Forschung und Anwendung u.a. über Erkrankungen durch Umweltschadstoffe, sowie über gesetzliche Bestimmungen, Meßverfahren und Bewertungen von Substanzen. Vorträge zum Standpunkt der Industrie stehen ebenfalls auf dem Programm. Die Organisatoren Dr. Peter Zinn (Analytische Chemie, Fakultät für Chemie der RUB) und Dr. Wolfgang Budach (Unikontakt, RUB) wollen zusammen mit Bruckmann einen Überblick über aktuelle Probleme und Trends im Umweltschutz geben.

    200 Teilnehmer erwartet

    Die Organisatoren bieten Studierenden seit 22 Jahren die Möglichkeit, aktuelle Fragen aus Chemie und Umweltschutz in solchen Kompaktkursen nachzugehen. Immer mehr Interesse fanden diese Kurse auch in außeruniversitären Kreisen, so daß die Veranstalter mit einer Teilnahme von 200 Interessenten - auch aus Industrie und Öffentlichkeit - rechnen. Da dieser Kurs ursprünglich aus einer Vorlesungsreihe entstanden ist, ist die Teilnahme kostenlos. Interessenten sind herzlich willkommen.

    Programm

    Montag, den 16.2.1998

    09.00 - 9.15 Uhr, Begrüßung, Einführung; PROF. DR. M. MUHLER, Dekan der Fakultät für Chemie der Ruhr-Universität Bochum, DR. P. BRUCKMANN, Landesumweltamt NRW, Essen und Ruhr-Universität Bochum

    09.15 - 10.15 Uhr PROF. DR. U. EWERS, Hygiene-lnstitut des Ruhrgebiets, Gelsensirchen: Krebsentstehung durch Umweltschadstoffe

    10.15 - 11.00 Uhr DR. P. BRUCKMANN, Landesumweltamt NRW, Essen, und Ruhr-Universität Bochum: Messung und Überwachung cancerogener Luftschadstoffe

    11.15 - 12.00 Uhr DR. D. GLADTKE Landesumweltamt NRW, Essen: Meßtechnische Spezialprobleme: Erfassung von Ruß und Ansätze zur Speziesanalyse von Chrom- und Nickelverbindungen

    12.00 - 12.45 Uhr PROF. DR. H.-J. GÖTZE Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Chemie: Umweltbelastung, spurenanalytische Erfassung und biologisches Abbauverhalten von Zytostatika

    14.00 - 14.45 Uhr DR. P. BRUCKMANN Landesumweltamt NRW, Essen, und Ruhr-Universität Bochum: Gesetzliche Bestimmungen für cancerogene Luftschadstoffe

    14.45 - 15.30 Uhr DR. M. ROTH Ruhr-Universität Bochum, Zentrales Isotopenlabor: Strahlenbelastung durch Umweltradioaktivitat; Ursachen, Wirkung, Krebsrisiko

    15.45 - 16.45 Uhr PROF. DR. C. ZETZSCH Fraunhofer-lnstitut für Toxikologie und Aerosolforschung Hannover: Abbau, Verweilzeiten und Transport krebserzeugender Stoffe

    16.45 - 17.30 Uhr DR. J. GEUEKE Landesumweltamt NRW, Essen: Emissionsmessung krebserzeugender Luftschadstoffe

    Dienstag, 17.2.1998

    09.00 - 10.00 Uhr DR. K. VOGT Landesumweltamt NRW, Düsseldorf Endokrine Stoffe in Oberflächengewässern

    10.00 - 10.30 Uhr Dr. E. PLÖGER Landesumweltamt NRW, Düsseldorf Entwicklung von Meßverfahren für endokrine Stoffe

    10.45 - 11.30 Uhr DR. CHR. GERTZ Chemisches Untersuchungsamt, Hagen; cancerogene Stoffe in Lebensmitteln

    11.30 - 12-15 Uhr U. KREBS Landesumweltamt NRW, Essen: Überwachung kerntechnischer Anlagen in NRW

    13.45 - 14.30 Uhr DR. H. DAMJANTSCHITSCH Landesumweltamt NRW, Essen: Können elektromagnetische Felder Krebs erzeugen?

    14.30 - 15.15 Uhr Dr. G. KLOTZ Bayer AG. Leverkusen, Endokrin wirkende Stoffe - Bewertung und Vorgehen der chemischen Industrie

    15.15 - 16.15 Uhr Abschlußdiskussion; die Vortragenden des Tages

    Mittwoch, 18.2.1998

    Exkursion: Zur Bayer AG, Leverkusen

    Weitere Informationen

    Dr. Peter Zinn; Lehrstuhl für Analytische Chemie, Ruhr-Universität Bochum, NC 4/72, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum; Tel.: 0234/700-4193, Fax: 0234/7094-420

    Dr. Peter Bruckmann; Landesumweltamt NRW, Wallneyer Str. 6, 45133 Essen; Tel.: 0201/7995-257, Fax: 0201/7995-446

    Dr. Wolfgang Budach; Unikontakt - Kontaktstelle Universität/Wirtschaft, Ruhr-Universität Bochum, Geb. FNO, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum; Tel.: 0234/700-2250, Fax: 0234/7094-194


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).