idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2001 11:24

Prorektorin in den Senat der Helmholtz-Gemeinschaft berufen als Vertreterin der Schlüsseltechnologie

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Presseinformation
    Nr. 114 / 18.12.2001/ sto

    Prorektorin in den Senat der Helmholtz-Gemeinschaft berufen als Vertreterin der Schlüsseltechnologien

    Die Prorektorin der Universität Karlsruhe (TH), Frau Professorin Dr. Ellen Ivers-Tiffée, ist in den Senat der Helmholtz-Gemeinschaft berufen worden. Neben Ivers-Tiffée gehören noch fünf weitere Wissenschaftler und sechs Vertreter der Wirtschaft dem Gremium an. Die auf drei Jahre gewählten Senatsmitglieder trafen sich am vergangenen Dienstag zu einer konstituierenden Sitzung in Berlin, wo sie von Edelgard Bulmahn, der Bundesministerin für Bildung und Forschung, offiziell vorgestellt worden sind. Frau Professorin Dr. Ellen Ivers-Tiffée vom Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik wird im Zwölfergremium den Forschungsbereich "Schlüsseltechnologien" vertreten.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) ist der Dachverband der Deutschen Forschungszentren, zu denen auch das Karlsruher Forschungszentrum (FZK) oder das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gehören. Der Senat der Helmholtz-Gesellschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Vergabe der Fördermittel. In Europa ist die HGF der personell und finanziell stärkste Verbund staatlich finanzierter Forschungszentren mit einem jährlichen Budget von über 4,3 Milliarden Mark.

    Wie der neu gewählte Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Professor Dr. Walter Kröll, mitteilte, will sich die HFG in den nächsten drei Jahren vor allem darum kümmern, Lösungsbeiträge zu drängenden Problemen zu leisten - in den Bereichen Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Verkehr und Weltraum, Schlüsseltechnologien sowie Struktur der Materie. Dies verlange große gemeinsame Anstrengungen, die in eine strategische Bündelung und Fokussierung der Kräfte münden müsse.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi114.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).