Ein buntes Programm lockt zum 23./24. Juni zahlreiche Ehemalige an ihre frühere Wirkungsstätte nach Tübingen
In der kommenden Woche öffnet die Universität Tübingen ihre Türen für die Ehemaligen. Am Freitag, den 24. Juni findet das Alumni-Fest mit einem bunten Programm statt.
Den Auftakt werden die Alumni-Kähne beim traditionellen Tübinger Stocherkahn-rennen an Fronleichnam bilden. Die Ehemaligen werden sich jedoch nicht in die Fluten werfen um mitzumachen, sondern das Rennen als Zuschauer von ihren speziellen Alumni-Kähnen aus beobachten. Begleitet werden sie dabei von einem Fernsehteam von Campus-TV. Dieses Angebot kam sehr gut an und ist restlos ausgebucht. Den Abend werden die Alumni mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen.
Am Freitag, den 24. Juni, beginnt der Tag mit einer persönlichen Begrüßung der Gäste von Rektor Professor Bernd Engler und den Dekanen der sieben Fakultäten. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, entweder die Klinische Anatomie oder das Universitätsradio zu besichtigen. Alternativ können die Besucher bei Campus TV zuschauen, wie der Filmbeitrag vom Stocherkahnrennen entsteht.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen können die Ehemaligen mit dem Rektor und Bernd Selbmann, dem Leiter Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Amt Tübingen), den „Campus der Zukunft“ zu Fuß und per Bus erkunden. Auch diese Veranstaltung ist sehr beliebt und daher bereits ausgebucht.
Am Nachmittag gibt es darüber hinaus noch eigens zusammengestellte Führungen: im Schloss erwartet Professor Ernst Seidl, Leiter des Museums der Universität Tübingen, die Gäste in der aktuellen Ausstellung „Der Himmel. Wunschbild und Weltverständnis“. In der Universitätsbibliothek kann mit der Direktorin Dr. Marianne Dörr ein Blick hinter den Bauzaun („Universitätsbibliothek im Umbruch“) geworfen und mit Dr. Wilfried Lagler hinter die Kulissen der Bibliothek geschaut werden.
Auch für die Kinder der Tübinger Ehemaligen ist einiges geboten. Tagsüber bietet das Spielmobil „Knallifax“ auf dem Geschwister-Scholl-Platz vor der Neuen Aula Kinderschminken, Brettspiele, sowie Malen und Basteln an. Um 11.30 Uhr können die Kleinen mit Kurator Philipe Havlik die Dinosaurier in der Paläontologischen Sammlung bewundern und um 14.30 Uhr geht’s los zur Führung durch die Glasbläserei der Universität auf der Morgenstelle.
Um 16.00 Uhr setzt der Verein Streitkultur im Kleinen Senat in der Neuen Aula zum offiziellen Weltrekord-Versuch im Dauer-Debattieren an. Zwei Tage und Nächte soll debattiert werden. Die Alumni werden dabei jederzeit zum Zuhören und Mitmachen willkommen sein.
Seinen offiziellen Ausklang findet das Alumni-Fest im Gästehaus der Universität. Dort lädt Prorektor Professor Herbert Müther ein zum „Science Slam“, bei dem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in nur zehn Minuten ihre Arbeit allgemein verständlich und möglichst spannend vorstellen werden. Das Publikum entscheidet, wer das am besten macht. Danach ist Grillen mit Musik in entspannter Atmosphäre angesagt.
„Das ist insgesamt ein rundes und attraktives Programm“, meint Myriam Hönig, Leiterin der Tübinger Hochschulkommunikation. „Wir freuen uns schon auf das Fest und darauf, einige von den Ehemaligen persönlich zu treffen.“
Mehr Informationen und Anmeldeformular unter:
http://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/stabsstellen/hochschulkommunikation/al...
Medienvertreter sind zu allen Programmpunkten herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
Kontakt:
Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Alumni Tübingen
Krishna-Sara Kneer
Wilhelmstr. 5
72704 Tübingen
Telefon: 07071/29-77757
E-Mail: krishna-sara.kneer@uni-tuebingen.de
Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Leiterin Myriam Hönig
Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
Michael Seifert
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
michael.seifert@uni-tuebingen.de
http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).