idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2011 12:11

UDE: Poet in residence Norbert Hummelt rettet die Lyrik

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Ein Leben ohne Gedichte? Für Vollblutlyriker Norbert Hummelt unvorstellbar. Vom 27. Juni bis zum 1. Juli kommt er als diesjähriger „poet in residence“ an die Universität Duisburg-Essen (UDE). In einer Vorlesungsreihe und einer Schreibwerkstatt will der aus Neuss stammende Autor beweisen, dass Gedichte viel mehr sind als Texte, die sich reimen. Und dass man auch heute noch gut mit ihnen leben kann.

    In Zeiten von Social-Networks und Kurzmitteilungen scheinen Gedichte ihren Platz in der Gesellschaft fast verloren zu haben. Sie sind an den literarischen Rand gedrängt. Der Dichter Norbert Hummelt versucht sie wieder in den Fokus zu rücken: In drei Vorlesungen reflektiert er, was Lyrik immer noch zu etwas Besonderem macht. Dazu blickt Hummelt auf sein eigenes Schreiben und auf exemplarische Lektüren anderer Autoren.

    Norbert Hummelt hat an der Universität Köln Germanistik und Anglistik studiert und wurde durch Gedichtbände wie „knackige codes“, „Stille Quellen“ oder „Totentanz“ bekannt, aber auch durch die Neuübersetzung von T.S. Eliots „The Waste Land“. Als Gastprofessor lehrt er regelmäßig am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Für ihn ist das Gedicht „ein unendlich feines sinnliches Gewebe, das wir mit uns tragen und dem wir uns zuinnerst und dauerhaft verbinden können“. Dieses tiefe Gespür fürs Dichten will Hummelt in seiner Schreibwerkstatt vermitteln. Hier lernen UDE-Studenten aus erster Hand, was ein gutes Gedicht ausmacht und wie es entsteht.

    Termine

    Vorlesungen: (Campus Essen, Bibliothekssaal, Gebäude R11)
    Montag, 27. Juni: „Am Anfang war der Vers“
    Dienstag, 28. Juni: „Stille Quellen“
    Mittwoch, 29. Juni: „…und wozu Dichter in dürftiger Zeit?“
    Jeweils von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr

    Am Mittwoch, dem 29. Juni, um 20 Uhr findet außerdem in der Stadtbibliothek Essen (Hollestraße) ein Werkstattgespräch mit Norbert Hummelt statt. Thema: „Wie Gedichte entstehen“.
    Die Schreibwerkstatt ist den Studierenden vorbehalten. Es gibt jedoch eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse am Donnerstag, 30. Juni von 15 bis 17 Uhr im Bibliothekssaal, Campus Essen, Gebäude R11
    Hinweis für die Redaktion:
    Journalisten und Bildberichterstatter sind zu den Vorlesungen herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen: http://www.uni-due.de/poet_in_residence,
    Dr. Andreas Erb, Tel. 0201/183-2023, andreas.erb@uni-due.de
    Dr. Hannes Krauss, Tel. 0201/183-4191, hannes.krauss@uni-due.de

    Redaktion: Carmen Tomlik Tel. 0203/379-1489


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).