idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.1998 00:00

Auf zur Intelligenten Bibliothek

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 07.01.1998 Nr. 1

    Global Info 2000 - eine intelligente Bibliothek Multimediale Datenbank für Naturwissenschaften und Technik Umfassende Dienstleistungen ergänzen das Informationsangebot

    Global Info 2000 - hinter diesem Schlagwort verbirgt sich die kürzlich begonnene fachübergreifende, kooperative Initiative an der RUB zur Entwicklung und Nutzung globaler elektronischer und multimedialer Informationssysteme für Naturwissenschaft und Technik. Ziel des Vorhabens ist die Mitgestaltung eines Strukturwandels in der wissenschaftlichen und technischen Informationsinfrastruktur. Die Projektteilnehmer planen, eine elektronische Bibliothek für Naturwissenschaften und Technik anzulegen, die den modernen Anforderungen der Lehre und Forschung entspricht. Die Datenbank soll möglichst intelligent sein und Werkzeuge zur Verfügung stellen, die es ermöglichen, am Arbeitsplatz auf die jeweils relevanten Informationen zuzugreifen und diese weiterzuverarbeiten.

    Information plus Dienstleistung

    Die RUB-Fakultäten/-Bereiche Chemie, Physik, Mathematik, Maschinenbauinformatik und Elektrotechnik sowie die Zentralen Einrichtungen Universitätsbibliothek (UB), Rechenzentrum (RZ) und die Beratungs- und Informationsstelle Forschungsförderung (BIF) haben hierzu einen Kooperationsvertrag geschlossen. Das Projekt soll weit über eine bloße Zusammenstellung von Literatur hinausgehen: Geplant ist eine Klassifizierung und Katalogisierung von Metadaten über die elektronischen Informationen, um eine Metadatenbank mit einem geeigneten Design und einer entsprechenden Retrievelsoftware anzulegen. Das umfassende Dienstleistungsangebot rund um dieses multimediale Informationssystem ergänzen Aspekte der Qualitätssicherung und Gutachterverfahren hinsichtlich der Zusammenstellung von Fachinformationen. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Authentifizierung (elektronische Unterschriften und Originalität sowie Nichtveränderbarkeit elektronischer Publikationen) sowohl von Autoren als auch der Server ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung.

    Erfahrungen mit Schlüsselcodierung

    Die RUB hat als Pilotprojekt, beginnend mit dem Sommersemester 1997, neue Studierendenausweise eingeführt auf Basis der Chipkartentechnik (sogenannte Smart Cards). Mit Hilfe dieser Technik kann bei der gewählten hochbitigen Schlüsselcodierung der Datenbank auch die Authentifizierung von Schriftstücken sicher gewährleistet werden, sofern eine qualifizierte Authentifizierungsinstanz eingeschaltet ist. Somit können Benutzer jederzeit die Echtheit eines im Netz zugänglichen Dokuments überprüfen. Ein unbemerktes Ändern der Dokumente ist nicht möglich. Die RUB verfügt hier über ein bislang einmaliges Erfahrungswissen, das für die Benutzung von im Internet angebotenen Dokumenten eine zentrale Rolle spielt.

    Eine Vielfalt an Möglichkeiten

    Die derart gesicherte Datenbank soll nach Ansicht der Projektteilnehmer eine Fülle an Dienstleistungen enthalten, die es ermöglichen, Annotationen zu elektronischen Texten zu erstellen, Informationen direkt am Arbeitsplatz weiterzuverarbeiten und interaktiv mit nationalen oder internationalen Partnern zu kooperieren. Die neue Technologie bleibt folglich nicht auf den Campus der RUB beschränkt, sondern sie bezieht Kooperationspartner, z.B. aus der Industrie, in das Projekt mit ein.

    Weitere Informationen

    Dr. Erdmute Lapp, Direktorin der Universitätsbibliothek der RUB, Tel.: 0234/700-2350, -2351, Fax: 0234/7094-736


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).