idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2001 11:56

Geographie der Familie

Burckhard Wiebe Abteilung Kommunikation
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Geographie der Familie
    Strategische Motive bestimmen Wohnortwahl: Wer kümmert sich um die Eltern?

    Berlin (wbs) Mit der Wahl seines Wohnorts kann ein Kind die Wohnortwahl seiner jüngeren Geschwister beeinflussen. Denn wer näher bei den Eltern wohnt, übernimmt später den größeren Anteil an der Betreuung der Eltern. Der Wirtschaftswissenschaftler Kai A. Konrad vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und seine Kollegen Harald Künemund (Freie Universität Berlin), Kjell Lommerud (Universität Bergen/Norwegen) und Julio Robledo (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin) beschrieben diesen strategischen Zusammenhang mit Hilfe der Spieltheorie. Empirische Daten aus Deutschland bestätigten ihre These.

    Die Forscher stellten Hypothesen über die Wohnortwahl von Geschwistern auf. So sollte man erwarten, dass sich ältere Geschwister häufig in einem bestimmten Abstand von den Eltern niederlassen. Damit stellen sie ihre jüngeren Geschwister vor eine Entscheidung. Zieht das jüngere Geschwisterkind ebenfalls weit oder noch weiter weg, ist das zukünftige Problem der Betreuung der Eltern ungeklärt. Es entstehen wahrscheinlich hohe Mobilitätskosten für beide Geschwister. Bleibt das jüngere Geschwisterkind näher bei den Eltern, vermeidet es die Kosten, muss aber normalerweise den Löwenanteil der Betreuung übernehmen. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass - rein spieltheoretisch betrachtet - ältere Geschwister in der Tendenz weiter von Eltern entfernt wohnen müssten als jüngere.

    Sind Kinder in ihren Entscheidungen tatsächlich derart strategisch? Spielen Erwägungen über die zukünftigen Betreuungsleistungen, die erst Jahrzehnte später zum Tragen kommen, bei der Wahl des Wohnorts wirklich eine Rolle? Die Forscher überprüften ihre These anhand von Daten einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung. Es zeigte sich, dass die Geburtenfolge tatsächlich einen starken Einfluss auf die Entfernung der Wohnsitze von Kindern und Eltern hat: Ältere Geschwister wohnen häufiger in größerer Entfernung von ihren Eltern als jüngere Geschwister. Natürlich spielen auch andere Einflussfaktoren wie Familienstand und Bildungsniveau eine Rolle. Aber das Fazit der Autoren lautet: Menschen handeln überraschend rational, und viele schauen bei strategischen Entscheidungen wie der Wohnortwahl Jahrzehnte weit in die Zukunft.

    Bei Rückfragen: Prof. Dr. Kai A. Konrad, T: 030/25491-401, kkonrad@wz-berlin.de
    Ingrid Hüchtker, Pressereferat, T: 030/25491-510, huechtker@wz-berlin.de

    Kai A. Konrad, Harald Künemund, Kjell Erik Lommerud, Julio R. Robledo, Geography of the Family
    (WZB-Bestellnummer FS IV 01-16, auch als pdf-file unter www.wz-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wz-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).