Beim 17. Krebskrankenpflege-Symposium der Akademie für Gesundheitsberufe (AfG) am Universitätsklinikum Heidelberg wurde erstmals „Deutschlands Onko-Team“ des Jahres gekürt
Gemeinsame Pressemitteilung der Konferenz der Onkologischen Kranken- und Kinderkrankenpflege Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (KOK) und des Universitätsklinikums Heidelberg
Nr. 94 / 2011
27. Juni 2011
Die Entscheidung, wer sich „Deutschlands Onko-Team“ des Jahres nennen darf, ist gefallen: Aus dem Wettbewerb, zu dem die Konferenz der Onkologischen Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK) der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. aufgerufen hatte, gingen die Teams aus Bad Kreuznach (Krankenhaus St. Marienwörth) und Regensburg (Universitätsklinikum Regensburg) als Sieger hervor. Die KOK vergab den Preis erstmals am Montag, 27. Juni 2011, am Universitätsklinikum Heidelberg und kürt damit Pflegeteams für ihre außergewöhnliche Leistung bei der Betreuung von Krebspatienten.
Die Gewinner bekamen den Preis zum Auftakt des 17. Krebskrankenpflege-Symposiums in Heidelberg von Kerstin Paradies, Vorstandssprecherin der KOK, und Professor Dr. Walter Aulitzky, Vorstandsvorsitzender des Krebsverbands Baden-Württemberg e.V., überreicht. Eine Jury aus Vertretern der KOK, des Krebsverbands und von Patientenorganisationen wählte die Siegerteams aus insgesamt 16 Bewerbungen aus. Kerstin Paradies zeigte sich begeistert von der Vielzahl der Teilnehmer: „Es gab so viele hervorragende Anwärter auf den ersten Rang, so dass wir am Ende entschieden, zwei Kandidaten als ‚Deutschlands Onko-Team des Jahres` auszuzeichnen.“ Neben den beiden Siegerteams stellen acht weitere Teilnehmer, die es in die Endausscheidung geschafft haben, ihre Arbeit beim Pflegesymposium im Rahmen einer Poster-Ausstellung vor.
Bad Kreuznach überzeugte mit ganzheitlichem Pflege-und Therapiekonzept
Das Team der Abteilung für Palliativmedizin und Onkologie aus Bad Kreuznach überzeugte die Jury neben dem ausgiebig gelebten Teamgedanken mit ihrem ganzheitlichen Pflege-und Therapiekonzept. So gibt es in der Abteilung einen „Snoezelraum“. Der Begriff geht auf die beiden niederländischen Wörter „snuffelen“ (schnüffeln) und „doezelen“ (dösen, schlummern) zurück. In dem Raum bereiten Musik, Lichteffekte, Wassersäulen sowie ein Massage-Wasserbett dem Patienten ein intensives Wohlfühl-Erlebnis. Die Pflegefachkräfte sind ausgebildet, um in dieser Umgebung Ängste und Unruhe abzubauen, die Patienten erfahren Entspannung und verspüren Schmerzlinderung. Das Team unterstützt die Patienten durch weitere Angebote wie Aromatherapie, autogenes Training, Phantasiereisen oder Gesprächsangebote.
Hohes persönliches Engagement in Regensburg
Die Mitarbeiter des Pflegeteams aus Regensburg arbeiten auf einer onkologisch/hämatologischen Station im neu gebauten Gebäude der KinderUniversität-Ostbayern (KUNO). Im vergangenen Jahr bewältigten sie den Umzug der „alten KinderOnkologie“ aus der Klinik St. Hedwig in die neuen Räumlichkeiten der Kinderuniversität. Dabei zeigte das Team neben besonders hohem persönlichem Engagement auch große soziale Kompetenz. Es entstand schnell ein „neues“ Pflegeteam, das auch außerhalb des Krankenhauses gemeinsame Wege geht. Der Umzug in das KUNO-Gebäude ermöglicht Kindern eine umfassende Therapie an einem Ort mit nur einem Pflegeteam als kontinuierlichem Begleiter.
Das Pflegesymposium wird von der Akademie für Gesundheitsberufe (AfG) Heidelberg gGmbH am Universitätsklinikum Heidelberg ausgerichtet und findet von Montag, 27. bis Mittwoch, 29. Juni im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) statt. Das diesjährige Motto des Kongress – bundesweit einer der größten dieser Art – heißt in diesem Jahr „Teamarbeit in der Onkologie – Chancen und Grenzen“.
Ansprechpartner für die Presse:
Kerstin Paradies
Vorstandssprecherin Konferenz der Onkologischen Kranken- und Kinderkrankenpflege (KOK)
Tel.: 040/88 16 563-0 und 0174 / 9 40 76 78
E-Mail: paradies@kok-krebsgesellschaft.de
Burkhard Lebert
Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftler, Kongressorganisator, Leiter Fachweiterbildung "Pflege krebskranker, chronisch-kranker Menschen"
Akademie für Gesundheitsberufe (Afg) Heidelberg gGmbH
Telefon: 06221 / 56 61 29 und 06221 / 56 38 957 (diese Nummer ist nur während des Kongresses geschaltet)
E-Mail: burkhard.lebert@med.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de
Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei Facebook:
http://www.facebook.com/home.php#!/pages/Universit%C3%A4tsKlinikum-Heidelberg/10...
Mitglieder der Pflege-Teams aus Bad Kreuznach und Regensburg, die zum Auftakt des 17. Krebskrankenpf ...
Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Mitglieder der Pflege-Teams aus Bad Kreuznach und Regensburg, die zum Auftakt des 17. Krebskrankenpf ...
Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).