idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2011 15:20

Wenn die Maus Geburtstag feiert: RUB lädt kleine Forscher zum Experimentieren ein

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Welche Farbe hat eigentlich Licht? Wie lernen Roboter Objekte zu erkennen und zu greifen? Wie kann man eine Maus zum Blinken bringen? Diesen Fragen können Kinder und Eltern am 10. Juli 2011 an der Ruhr-Universität Bochum beim bundesweiten „Türöffner-Tag“ auf den Grund gehen. Zum 40. Geburtstag der Sendung mit der Maus öffnen Labore, Museen, Fabriken, Rathäuser und viele andere Einrichtungen in ganz Deutschland ihre Pforten für die Maus-Fans. Das Institut für Neuroinformatik und die Fakultäten für Physik und Astronomie sowie für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB laden Interessierte herzlich ein, einen Blick in die spannende Welt der Wissenschaft zu werfen.

    Bochum, 27.6.2011
    Nr. 198

    Wenn die Maus Geburtstag feiert
    RUB lädt kleine Forscher zum Experimentieren ein
    Bundesweiter „Türöffner-Tag“ der Sendung mit der Maus

    Welche Farbe hat eigentlich Licht? Wie lernen Roboter Objekte zu erkennen und zu greifen? Wie kann man eine Maus zum Blinken bringen? Diesen Fragen können Kinder und Eltern am 10. Juli 2011 an der Ruhr-Universität Bochum beim bundesweiten „Türöffner-Tag“ auf den Grund gehen. Zum 40. Geburtstag der Sendung mit der Maus öffnen Labore, Museen, Fabriken, Rathäuser und viele andere Einrichtungen in ganz Deutschland ihre Pforten für die Maus-Fans. Das Institut für Neuroinformatik und die Fakultäten für Physik und Astronomie sowie für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB laden Interessierte herzlich ein, einen Blick in die spannende Welt der Wissenschaft zu werfen.

    Die Maus zum Blinken bringen

    An der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik können Maus-Fans um 11 Uhr Lötkolben, Steckdosen und Endlötlitze kennenlernen und selbst Mäuse und Elefanten zum Blinken bringen. Das fertige Werk dürfen die Kinder mit nach Hause nehmen. Alle Gäste basteln außerdem eine einmalige Überraschung für die Maus, die ihr als Geburtstagsgruß per Post zugeschickt wird. Vorwissen ist nicht erforderlich, jedoch sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mindestens sechs Jahre alt sein und zwei Stunden Zeit mitbringen. Eltern, Geschwister und Freunde sind herzlich eingeladen mitzukommen. Anmeldungen können bis zum 6. Juli an meinemausblinkt@is.rub.de geschickt werden, es können maximal 20 Maus-Fans teilnehmen. Für Rückfragen steht Meike Klinck im Dekanat der Fakultät als Ansprechpartnerin zur Verfügung (0234/32-22720, meike.klinck@rub.de).

    Dem Geheimnis des Lichts auf der Spur

    Maus-Fans ab fünf Jahren können sich in der Fakultät für Physik und Astronomie von 13 bis 17 Uhr an spannenden Workshops beteiligen. Die Kinder basteln selbst Spektroskope, mit denen sie Licht in unterschiedliche Farben zerlegen können. Außerdem lernen sie einen physikalischen Zaubertrick, für den sie sich das entsprechende „Zauber-Zubehör“ selbst herstellen. Auf die kleinen Forscher warten außerdem Führungen zum Rasterelektronenmikroskop, die magische Plasmakugel und weitere Experimente zum Staunen oder Mitmachen. Passend zur Jahreszeit wird auch für Abkühlung gesorgt, wenn die Bochumer Physiker mit den Kindern selbst Eis machen. Anmeldungen können bis zum 6. Juli an maus@physik.rub.de geschickt werden. Es können maximal 50 Maus-Fans teilnehmen.

    Wenn Roboter um die Wette laufen

    Von 12 bis 15 Uhr öffnet das Robotiklabor des Instituts für Neuroinformatik seine Türen. Hier zeigen Forscher, wie man Robotern das Greifen oder Objekte erkennen beibringt. Es gibt sowohl Vorführungen als auch Experimente zum Mitmachen, die sich für Interessenten jeden Alters eignen. Ein besonderer Programmpunkt ist das berühmte Roboterrennen. Führungen beginnen zu jeder vollen Stunde; Treffpunkt ist im Gebäude NB, Etage 02, Raum 77.

    Angeklickt

    Informationen zum „Türöffner-Tag“ auf den Seiten des WDR
    http://www.wdrmaus.de/enteseite/tuerenauf/

    Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
    http://www.ei.rub.de/

    Fakultät für Physik und Astronomie
    http://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/

    Institut für Neuroinformatik
    http://www.neuroinformatik.rub.de

    Redaktion: Dr. Julia Weiler


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).