idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.01.2002 11:08

Sperrfrist 3. Januar, 18 Uhr (MEZ) Überraschende Ergebnisse zur Sternentstehung

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Astrophysiker der Universität Kiel weist Gleichförmigkeit der Sternenstehung in verschiedenen Systemen nach

    Dem Kieler Astrophysiker Dr. Pavel Kroupa ist der Nachweis gelungen, dass physikalische Gegebenheiten im Weltall bei der Geburt von Sternen keinen Einfluss auf deren Masseverteilung innerhalb des jeweiligen Sternsystems haben. Wie die amerikanische Wissenschaftszeitschrift Science in ihrer neusten Ausgabe (4. Januar) meldet, überprüfte Kroupa eine vom ihm selbst zu Beginn der 90er Jahre aufgestellte mathematische Funktion IMF (Initielle Massenfunktion) unter ganz unterschiedlichen physikalischen Bedingungen.

    Er ging dabei der Frage nach: Wie variiert die IMF, die Aufschluss über die relative Verteilung der Sternmassen innerhalb eines Entstehungsgebietes gibt, von einem Entstehungsgebiet zum anderen? Allgemein war angenommen worden, dass verschiedene physikalische Gegebenheiten der Umgebung Einfluss auf die Sternentstehung nehmen.

    Ganz gegen die Erwartung konnte Kroupa (Institut für Theoretische und Astrophysik der Universität Kiel, Lehrstuhl Prof. Gerhard Hensler) diese These widerlegen. Er erzeugte mit Hilfe der von ihm hergeleiteten Funktion theoretische Sternpopulationen. Nach aufwendigen Rechnungen konnte er seine Ergebnisse mit Teleskop-Beobachtungen sehr junger Sternpopulationen wie auch extrem alter Galaxien vergleichen. Es ergab sich, dass die angenommene Funktion der Masseverteilung bei der Sternentstehung alle Systeme gleichermaßen beschreibt. Der Sternentstehungsprozess, der unter verschiedenen Temperaturen und Gasdichten abläuft, erzeugt also letzten Endes auch bei unterschiedlicher Anzahl von Sternen immer die gleiche Verteilung von Sternmassen.

    Warum haben die physikalischen Bedingungen bei der Geburt von Sternen so wenig Einfluss? Der Kieler Wissenschaftler wirft mit seinen Ergebnissen Fragen auf, die die Arbeit an der Sternentstehungstheorie in eine neue Phase bringen.

    Kontakt: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Theoretische und Astrophysik,
    Dr. Pavel Kroupa, Tel. 0431/880-5109, pavel@astrophysik.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).