Der postgraduale Masterstudiengang Sozialmanagement der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen wurde als erster Weiterbildungsstudiengang der Hochschule erfolgreich re-akkreditiert. Das heißt, seine Qualität wurde erneut durch unabhängige Experten bestätigt und die Hochschule kann diesen Studiengang ohne weitere Auflagen bis 2018 weiterhin im Regelangebot führen. Eine konsequente Weiterentwicklung und Verbesserung sowohl des Curriculums als auch des eigenen wissenschaftlichen Verständnisses vom „Sozialen Management“ sind laut Aussage der Gutachter ein wesentliches Merkmal des Studiengangs.
Der Masterstudiengang qualifiziert – seit nunmehr zehn Jahren – berufsbegleitend für die komplexen Aufgaben von Leitung und Management sozialer Organisationen auf Trägerebene sowie auf der Ebene sozialer Dienste und Einrichtungen. Er vermittelt Theorie- und Handlungskompetenzen, die zur Leitung der stets komplexer werdenden sozialen Dienstleistungsunternehmen erforderlich sind. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in den Gebieten Organisationsentwicklung, Personalwesen, Betriebswirtschaft und Recht sowie in Sozialarbeitswissenschaft und in grundlegenden Fragen der Ethik sozialer Organisationen.
Momentan studieren insgesamt 20 Personen aus unterschiedlichen Bereichen des Sozialwesens den Aufbaustudiengang. „Ich hatte zunächst die Befürchtung, dass die Inhalte wie beispielsweise BWL oder Rechnungswesen zu trocken sind“, erzählt Stefan Wöstmann, Absolvent des Studiengangs.“ Aber ich wusste, wenn ich die administrative Leitungsebene erreichen möchte, muss ich mir auf jeden Fall solche Kenntnisse. So habe ich mich für das Studium Sozialmanagement
entschieden, und es hat funktioniert.“
Der nächste Studienkurs beginnt im März 2012. Weiter Informationen zu Inhalten, Zulassungsvoraussetzungen sowie den Antrag auf Zuteilung eines Studienplatzes gibt es im Internet unter http://www.katho-nrw.de/sozialmanagement/.
Weitere Informationen: Bernd Thieme, Tel. 0251/41767- 47, b.thieme@katho-nrw.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).