idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.01.2002 11:45

Brandschutz im Kunststoff

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Halogenhaltige Flammschutzmittel werden in Kunststoffen immer seltener eingesetzt, denn sie verflüchtigen sich leicht, sind ökologisch bedenklich und problematisch beim Recycling. Preisgekrönte Alternativen: Mikrokapseln, Fasern und Schäume aus Melaminharzen.

    So erfolgreich sich die verschiedensten Kunststoffe auch etabliert haben mögen - wenn es brennt, zeigen die meisten dieser vielseitigen Werkstoffe ein anderes Gesicht: Sie schmelzen und nähren das Feuer wie Erdöl, aus dem sie letztlich hergestellt wurden. Um dies zu verhindern, werden ihnen verschiedene Flammschutzmittel zugesetzt. Doch führt dies zu einigen Nachteilen: So verschlechtern sich häufig die mechanischen Eigenschaften und die elektrische Isolierwirkung der Kunststoffe. Insbesondere bromierte und chlorierte Zusatzstoffe wandern durch das Material und können dann metallische und elektronische Bauteile schädigen. Zudem sind sie gesundheitlich bedenklich und stören beim Recycling. Aus Sicherheitsgründen kann jedoch auf Flammschutzmittel nicht verzichtet werden. Kunststoffe, die von sich aus schwer entflammbar und selbstverlöschend sind, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP. Für ihre neuen Ansätze und Werkstoffe erhielten Wissenschaftler der Arbeitsgruppe um Dr. Gerald Rafler im vergangenen November den mit 30 000 Mark dotierten Friedrichspreis für neue Technologien, der vom Unternehmen Stöbich Brandschutz GmbH gestiftetet wurde. Verliehen wird er von der Arbeitsgemeinschaft AiF "Otto von Guericke". Die Markteinführung der neuen Werkstoffe prüft und bereitet das österreichische Unternehmen Agrolinz Melamin GmbH bereits vor.

    "Die Mikroverkapselung von Flammschutzmitteln ist eine von drei Strategien, die wir verfolgen", erklärt Rafler. "Die Hüllen der mikroskopisch winzigen Kügelchen bestehen aus nichtschmelz- und schwer entflammbaren Melaminharzen wie man sie von Pfannengriffen oder Steckdosen kennt. Die Flammschutzmittel bleiben im Inneren und werden nur noch im Brandfall freigesetzt. Auch Substanzen, die sich mit dem umgebenden Kunststoff sonst nicht vertragen, werden eingekapselt verwendbar. Beispiele hierfür sind Stickstoff, Kohlendioxid und Verbindungen, die erst bei Hitzeeinwirkung Löschgase entwickeln." Gasgefüllte Mikrokapseln sind druckstabil und sie überstehen Prozesse der Kunststoffverarbeitung wie Extrudieren, Granulieren oder Spritzgießen ohne zu platzen.

    Zwei weitere Konzepte der IAP-Wissenschaftler: Mit schmelzgesponnenen Melaminfasern stellen sie faserverstärkte Polymere her. Diese Verbundwerkstoffe sind einfacher zu verarbeiten und zu recyceln als ihre glasfaserverstärkten Konkurrenten. Und schließlich produzieren sie aus Melaminharzen hochfeste Schäume, die sich erst bei Temperaturen oberhalb von 360 °C langsam zersetzen.

    Ansprechpartner:
    Dr. habil. Gerald Rafler
    Telefon: 03 31/5 68-12 22, Fax: 03 31/5 68-31 63, rafler@iap.fraunhofer.de

    Dr. Rudolf Nastke
    Telefon: 03 31/5 68-12 14, nastke@iap.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iap.fhg.de/german/news
    http://www.fraunhofer.de/german/press/pi


    Bilder

    Partikel aus Melaminharz mit rund 20 Mikrometern Durchmesser. Der darin eingeschlossene rote Phosphor besitzt das Potenzial, problematische halogenierte Flammschutzmittel in Kunststoffen zu ersetzen. ©Fraunhofer IAP
    Partikel aus Melaminharz mit rund 20 Mikrometern Durchmesser. Der darin eingeschlossene rote Phospho ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Partikel aus Melaminharz mit rund 20 Mikrometern Durchmesser. Der darin eingeschlossene rote Phosphor besitzt das Potenzial, problematische halogenierte Flammschutzmittel in Kunststoffen zu ersetzen. ©Fraunhofer IAP


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).