idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.01.2002 15:08

Fairplay vor Gericht: RUB-Forscher befragt Schöffen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    "Die Fairness ist eine robuste gesellschaftliche Norm", stellt Dr. Stefan Machura in seiner Habilitationsschrift "Fairness und Legitimität" fest. Seine Befragung von über 500 Schöffen aus Frankfurt und Bochum zeigt deutlich, dass Bürger durchaus im Interesse Dritter auch auf Fairness achten. Die Studie ist jetzt im Buchhandel erhältlich.

    Bochum, 03.01.2002
    Nr. 4

    Fairplay vor Gericht: Bürger fürs Allgemeinwohl
    RUB-Forscher befragt Schöffen
    Studie zu "Fairness und Legitimität"

    "Die Fairness ist eine robuste gesellschaftliche Norm", stellt Dr. Stefan Machura (Juristische Fakultät der RUB, Lehrstuhl für Rechtssoziologie und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Klaus F. Röhl) in seiner Habilitationsschrift "Fairness und Legitimität" fest. Seine Befragung von über 500 Schöffen aus Frankfurt und Bochum zeigt deutlich, dass Bürger durchaus im Interesse Dritter auch auf Fairness achten. Und das selbst dann, wenn diese die Regeln der Gesellschaft missachtet haben und straffällig geworden sind. Die Studie ist jetzt im Buchhandel erhältlich.

    Wer fair behandelt wird, kann sinnvoller mitwirken

    Schöffen haben als Laienrichter unter dem Vorsitz eines Berufsrichters über Schuld und Strafe für Angeklagte mitzuentscheiden. "Sie dienen der demokratischen Kontrolle der Strafrechtsprechung - insbesondere auch der Fairness gegenüber den Angeklagten", erläutert Stefan Machura. Er hat nun untersucht, inwieweit das Erleben und das Engagement der Schöffen davon abhängt, ob sie von den Berufsrichtern ihrerseits fair und als gleichberechtigte Mitwirkende behandelt werden, ob sie zu gerechten Urteilen beitragen und ob sie die Angeklagten fair behandelt sehen wollen. Für seine Habilitationsschrift hat er die Schöffen an den Amtsgerichten Bochum und Frankfurt am Main befragt. Alle erhielten einen teilstandardisierten Fragebogen, zusätzlich führte er persönliche leitfadengestützte Interviews mit 51 Bochumer Schöffen. Die gewonnenen Informationen wertete er u.a. mit statistischen Verfahren aus.

    Bürger entscheiden nicht nur aus eigenem Interesse

    Seine Ergebnisse zeigen deutlich, dass es den Schöffen sehr wohl auf Gerechtigkeit und Fairness ankommt. Die Studie weist nach, wie Bürger als Schöffen nicht im Eigeninteresse sondern im Interesse Dritter (bzw. im allgemeinen Interesse) tätig sein können. "Es gibt einen gesellschaftlich verbindlichen Wert der Fairness, den die Schöffen auch auf die Angeklagten angewandt sehen wollen", so Machura. Und das obwohl sie die meisten von ihnen für schuldig befinden und verurteilen. Also ist Fairness als soziale Norm relativ robust, sie gilt selbst für diejenigen, die grundlegende Werte der Gesellschaft gebrochen haben. "Das Schöffengericht ist eine Arbeitsgruppe, die recht wohl verglichen werden kann mit ähnlichen Konstellationen in Betrieben oder anderen Organisationen, in denen Professionelle und Nichtfachleute kooperieren sollen", stellt Machura fest. Für diesen weiten Bereich erlaubt die Schöffenstudie Folgerungen darüber, welches Verhalten der Autoritäten oder Professionellen als fair oder unfair wahrgenommen wird. Auch die Konsequenzen daraus sind über die Gerichte hinaus aufschlussreich: Die Schöffen konnten dann besser mitwirken, wenn sie sich von den vorsitzenden Richtern gleichberechtigt behandelt fühlten. Die Bereitschaft, noch einmal Schöffe zu sein, hing mit der erlebten Fairness zusammen.

    Schöffen schließen vom Richter aufs System

    Insbesondere von der persönlichen Fairness des vorsitzenden Berufsrichters schließen Schöffen auf die Fairness des Justizsystems insgesamt. Als soziale Kriterien für "Fairness" gelten z.B. soziale Anerkennung als vollberechtigtes Mitglied der Gemeinschaft, Gelegenheit, seine Meinung einbringen zu können und Unvoreingenommenheit. Wo Berufsrichter diese Kriterien verletzen, oder wo sie als "ungerecht" angesehene Strafen befürworten, lösen sie die Gegenwehr der Schöffen aus.

    Lang vermisster Überblick

    Die zentrale Bedeutung von Fairness als eine der wichtigsten Eigenschaften der Struktur sozialer Institutionen, von Verfahren und des Verhaltens von Autoritäten ist vergleichsweise selten thematisiert worden. Die Habilitationsschrift bietet einen lange vermissten Überblick über soziologische und sozialpsychologische Forschungen zu Fairness und zeigt, wie Fairness für das Erleben und Handeln in sozialen Situationen entscheidend wird. Die Arbeit knüpft an Theorien der retributiven Gerechtigkeit und der Fairness an. Über die empirischen Ergebnisse eigener Forschung hinaus enthält das Buch auch einen internationalen Vergleich der Laienpartizipation an der Rechtsprechung. Für den Vergleich mit deutschen Schöffen werden insbesondere die englischen Friedensrichter und die amerikanische Criminal Jury herangezogen.

    Titelaufnahme

    Machura, Stefan: Fairness und Legitimität. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2001, ISBN 3789070726

    Weitere Informationen

    Dr. Stefan Machura, Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26868, Fax: 0234732-14327, Email: stefan.machura@jura-ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).