idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.1998 00:00

Journalistenseminar: SFB-Molekularbiologie der Pflanzen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 29.01.1998 Nr. 26

    Von der Molekülarchitektur zum Aufbau der Pflanze Auf der Suche nach den Konstruktionsprinzipien der Zellen Journalistenseminar an der RUB: SFB zur Molekularbiologie

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Tiere sind schon zum Zeitpunkt der Geburt organisch weit entwickelt, ihr späteres Wachstum läuft nach festem Programm ab. Pflanzen dagegen entwickeln die meisten Organisationseinheiten erst nach der Keimung und dann in Abhängigkeit von der Umwelt, z.B. der Licht - und Wasserversorgung. Die molekularen Grundlagen dieses - im Vergleich zum Tier wenig determinierten - pflanzlichen Aufbaus sind Thema des Sonderforschungsbereichs ,Molekulare Biologie komplexer Leistungen von botanischen Systemen" (SFB 480), den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) der RUB bewilligt hat. Sprecher des SFBs ist der renommierte Biologe und Leibniz-Preisträger des Jahres 1995, Prof. Dr. Elmar Weiler (Pflanzenphysiologie., Fakultät für Biologie der RUB). Die DFG fördert diesen Forschungsverbund, international einzig in seiner Art, seit Januar 1998 zunächst für drei Jahre mit 7,5 Mio. DM.

    Schwerpunkte des SFB

    Wenig hat die Wissenschaft bisher über die molekularen Grundlagen der pflanzlichen Konstruktion zu Tage gefördert. Die Bochumer Forscher wollen den Bauprinzipien nun auf drei Ebenen näherkommen: der Ebene der Moleküle, der Ebene der Organellen (hochorganisierte Zellbestandteile) und der Ebene der Zellen bis hin zu ganzen Organismen. Das Besondere des Bochumer SFBs liegt in der Verknüpfung dieser bislang nur isoliert betrachteten Bereiche.

    Journalistenseminar - Einladung

    Mit den beteiligten Wissenschaftlern wollen wir Sie ausführlich über das ehrgeizige Programm dieses SFBs informieren. Wir laden Sie sehr herzlich ein zu einem

    TERMIN

    Journalistenseminar mit Laborbesichtigungen, Mittwoch, 18. Februar 1998, 14 bis ca. 16 Uhr, Gebäude ND 3/34 (3. Etage, Raum-Nr. 34 - auf Wunsch senden wir Ihnen gern einen Lageplan zu).

    Programm

    Folgendes Programm haben wir vorgesehen (alles ungefähre Zeitangaben):

    - 14:00 Uhr, Raum ND 3/34, Allgemeine Einführung durch den SFB-Sprecher Prof. Dr. Elmar Weiler (Pflanzenphysiologie); anschließend Laborbegehungen

    - 14:20-14:40 Uhr, Raum ND 04/596, ,Reaktionsmechanismus von photosynthetischen Reaktionszentren, Prof. Dr. Klaus Gerwert (Biophysik);

    - 14:40-15:00 Uhr, Raum ND 3/126, ,Cyanobakterielle Membranproteinkomplexe der Photosynthese", Prof. Dr. Mathias Rögner (Biochemie der Pflanzen);

    - 15:00-15:20 Uhr, Raum 7/130, ,Zelldifferenzierung in Pilzen", Prof. Dr. Ulrich Kück (Allgemeine Botanik); und

    - 15:20-15:40 Uhr, Raum ND 3/30, ,Auxin- und Oktadecanoidbildung in Arabisdopsis thaliana", Prof. Dr. Elmar Weiler (Pflanzenphysiologie)

    Bitte anmelden

    Ich würde mich sehr freuen, Sie bei dieser Gelegenheit wieder in der RUB begrüßen zu können. Damit wir für Sie eine Mappe vorbereiten können, bitte ich Sie, sich anzumelden.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Josef König


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).