idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2011 14:25

HHL-Absolvent schickt 100 Schlümpfe auf Deutschlandtour

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Innovatives Kommunikationskonzept verschmilzt Social-Media-Plattformen der virtuellen und realen Welt

    In diesen Tagen sieht Sandro Günther, Absolvent der Handelshochschule Leipzig (HHL) und Chef der Agentur Werbeboten Media nur noch blau. Grund: Heute startet die Umsetzung der durch Günther und seine Mitarbeiter mitkonzipierten "Smurfs on Tour"-Kampagne. Im Mittelpunkt stehen dabei Papa Schlumpf und Schlumpfine. Die Blaulinge sind ab dem 4. August die Hauptfiguren eines 3-D-Films, den der Filmverleiher Sony Pictures in die deutschen Kinos bringt. Die Schlümpfe erobern dabei nicht nur die dritte Dimension, sondern auch das soziale Netzwerk Facebook. Denn die Kampagne des HHL-Absolventen promotet neben dem Film auch die Mode der Marke S.Oliver.
    Weitere Informationen: https://www.soliver.com/facebook

    Schlumpffotos auf Facebook hochladen, Schlumpfroute erweitern und Preise gewinnen

    Zu der Social-Media-Kampagne sagt Sandro Günther: „Im ersten Schritt werden wir 100 Schlumpfpaten mit einem Schlumpfpaket bestehend aus T-Shirts, Kinokarten, Plakate und einen echten Plüschschlumpf ausstatten. Diese gilt es dann durch den Paten auf ‘Reise‘ zu schicken. Dabei verfolgen wir das Kettenbrief-Prinzip. Jeder, der den Schlumpf in die Hand bekommt, soll ein Foto machen und es auf dem Facebook-Profil von S.Oliver hochladen. Dazu gibt es eine Google-Maps-Karte, wo die Tour jedes einzelnen Schlumpfs nachvollzogen werden kann, so dass sich am Ende 100 Schlumpfrouten ergeben. Die längsten Schlumpfketten haben die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. s.Oliver und Sony verlosen hierbei Preise im Wert von über 10.000 Euro.“

    Neuartiges Konzept der „Smurfs on tour“-Kampagne

    Gerade die Verbindung der virtuellen und der realen Social-Media-Plattformen in der „Smurfs on Tour“-Kampagne findet Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg, Inhaber des Lehrstuhls für Marketingmanagement an der Handelshochschule Leipzig (HHL), spannend: „Social-Media-Marketing ist derzeit in allen Unternehmen ein heiß diskutiertes Thema. Neue Chancen der Markenkommunikation sollen genutzt werden, aber viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie Social-Media-Konzepte erfolgreich eingebunden werden können. Im Gegensatz zu klassischen Medien wie TV, Radio oder Print ermöglicht Social-Media durch eine many-to-many-Kommunikation (Viele kommunizieren mit Vielen) einen authentischen Dialog mit einer Community in Echtzeit. Durch aktives Zuhören lassen sich die Bedürfnisse der Kunden erkennen und die Grundlage für Kundenbindung und eine positive Reputation im Netz schaffen. Die Kunst von innovativen Kommunikationskonzepten liegt heute darin, die Social-Media-Plattformen der virtuellen und realen Welt miteinander zu verschmelzen, d.h. virtuelle Freundschaften münden in realen Begegnungen. Hier setzt das Konzept des HHL-Absolventen und seiner Agentur in interessanter Weise an.“

    Werbeboten Media

    Werbeboten Media wurde 2010 gegründet und entwickelt Konzepte für unternehmensspezifische Auftritte im Social-Web. Dabei identifiziert das Unternehmen Multiplikatoren aus der Zielgruppe seiner Kunden und setzt diese in den richtigen Bereichen, egal ob Produkt-Promotions, PR oder Personalmarketing, crossmedial ein. Das Werbeboten-Konzept basiert auf der Idee, dass die Werbung selbst durch Mitglieder der Zielgruppe verbreitet und so die Wahrnehmung und Glaubwürdigkeit im Vergleich zu anderen Werbeformen drastisch gesteigert wird. Damit ist der Service des Leipziger Unternehmens sowohl für kleine, mittlere als auch für große Unternehmen relevant. www.werbeboten.de

    s.Oliver

    s.Oliver ist eines der erfolgreichsten Mode- und Lifestyleunternehmen in Europa und wurde 1969 von Bernd Freier in der deutschen Stadt Würzburg gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich noch heute im fränkischen Rottendorf. Heute beschäftigt s.Oliver über 7.000 Mitarbeiter weltweit und ist in 234 eigenen Läden, 278 Franchise Stores, 2.303 Shop-in-Shops und auf 3.072 Flächen weltweit vertreten. www.soliver.de

    Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Mit über 120 Gründungen, die in den letzten dreizehn Jahren von HHL-Absolventen ausgegangen sind, hat sich Deutschlands erste Adresse für den Management-Nachwuchs auch zu einem sehr erfolgreichen Inkubator für Unternehmensgründungen entwickelt. Prominente Beispiele sind neben Gollmann Kommissioniersysteme auch die Gewinner des WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerb 2008 SunCoal Industries oder auch die Leipziger Unternehmen Spreadshirt und billigflieger.de. Durch das unternehmerische Engagement der Gründer konnten bereits mehr als 2.500 Jobs geschaffen werden, über 1.100 davon allein in der Region Leipzig. http://strategy.hhl.de/entrepreneurship bzw. www.hhl.de


    Weitere Informationen:

    https://www.soliver.com/facebook
    http://www.hhl.de
    http://www.werbeboten.de
    http://www.soliver.de


    Bilder

    Sandro Günther, Absolvent der Handelshochschule Leipzig (HHL), schickt 100 Schlümpfe auf Deutschlandtour / Quelle: HHL
    Sandro Günther, Absolvent der Handelshochschule Leipzig (HHL), schickt 100 Schlümpfe auf Deutschland ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Sandro Günther, Absolvent der Handelshochschule Leipzig (HHL), schickt 100 Schlümpfe auf Deutschlandtour / Quelle: HHL


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).