idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2011 10:14

Europa am Bosporus

Sebastian Hollstein Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Politikwissenschaftler diskutieren an der Uni Jena über den Weg der Türkei in die EU

    Die Deutschen haben ein gespaltenes Verhältnis zur Türkei. Einerseits ist es ein beliebtes Urlaubsziel, andererseits verbinden viele Deutsche mit dem Land am Bosporus die Angst vor Überfremdung und ein Erstarken des Islam in Deutschland. „Nicht selten sind es die Türkeiurlauber, die gleichzeitig Bedenken hegen“, sagt PD Dr. Olaf Leiße von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Doch bin ich der Meinung, das Land wäre nach einem EU-Beitritt eine kulturelle und wirtschaftliche Bereicherung für Europa.“ Schließlich habe das Land auch eine jahrhundertealte europäische Geschichte.

    Während eines öffentlichen Workshops am 2. Juli von 14 bis 20 Uhr im Senatssaal des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) will der Politikwissenschaftler deshalb intensiv darüber sprechen, was sich derzeit alles bewegt und verändert am Bosporus. Der Titel der englischsprachigen Veranstaltung lautet „The social and political change in Turkey and its impact on domestic and foreign policy of Turkey“. Der Workshop ist Teil des Projektes „EU and Turkey – challenges and opportunities“ der Universität Jena, der Freien Universität Amsterdam und der Gediz Universität Izmir, das sich mit dem Weg der Türkei in die EU auseinandersetzt.

    „In den vergangenen Jahren hat ein großer Europäisierungsprozess in der Türkei eingesetzt”, sagt Leiße. „Das Land hat sich etwa innerhalb der Verwaltung an Europa angeglichen, ist wirtschaftlich unheimlich erfolgreich und die Gesellschaft öffnet sich zunehmend.“ Besonders gegenüber Minderheiten habe sich das Klima gewandelt. Während noch vor wenigen Jahren Staatsdoktrin war, dass in der Türkei nur Türken lebten und Minderheiten praktisch nicht existierten, hat man jetzt auch von offizieller Seite etwa Griechen, Aleviten oder Armenier als Minderheiten akzeptiert. „Gerade über den Stand dieser Bevölkerungsgruppen möchten wir während des Workshops sprechen“, sagt der Jenaer Politikwissenschaftler. „Dazu haben wir auch türkische Gäste von den Universitäten in Istanbul und Izmir eingeladen.“ Kontroversen sollen nicht gescheut werden, schließlich sei der Prozess der Minderheitenanerkennung lange noch nicht abgeschlossen. Vor allem politische Vertretungen anderer Ethnien – wie etwa der Kurden – hätten es schwer. Parteien würden streckenweise willkürlich verboten.

    Die öffentliche Veranstaltung beginnt am 2. Juli um 14 Uhr im Senatssaal des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1).

    Kontakt:
    PD Dr. Olaf Leiße
    Institut für Politikwissenschaft der Universität Jena
    Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945454
    E-Mail: Olaf.Leisse[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Der Politikwissenschaftler PD Dr. Olaf Leiße von der Universität Jena untersucht durch den Europäisierungsprozess hervorgerufene politische und gesellschaftliche Veränderungen in der Türkei.
    Der Politikwissenschaftler PD Dr. Olaf Leiße von der Universität Jena untersucht durch den Europäisi ...
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Politik
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der Politikwissenschaftler PD Dr. Olaf Leiße von der Universität Jena untersucht durch den Europäisierungsprozess hervorgerufene politische und gesellschaftliche Veränderungen in der Türkei.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).