idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2002 14:13

Max-Born-Preis 2002 für Stuttgarter Physiker

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. und das Institute of Physics haben beschlossen, dem Stuttgarter Physiker Prof. Dr. Siegfried Dietrich in Anerkennung seiner wichtigen Beiträge zur Theorie der Benetzungsphänomene den Max-Born-Preis 2002 zu verleihen. Die feierliche Preisverleihung findet am 24. Januar 2002 in London statt. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und das britische Institute of Physics verleihen diesen nicht teilbaren Preis in Erinnerung an Max Born in Deutschland und Großbritannien im jährlichen Wechsel an einen deutschen und einen britischen Physiker für besonders wertvolle wissenschaftliche Beiträge zur Physik. Max Born war 1954 für seine Arbeiten zur Quantenmechanik und Kristallgittertheorie der Nobelpreis für Physik zuerkannt worden. Unter anderem war Max Born auch Ehrendoktor der Universität Stuttgart. Der Max-Born-Preis gilt als eine Auszeichnung von besonders hohem Rang. Zu den bisherigen Preisträgern gehört auch der Stuttgarter Physiker Hermann Haken, der diese Auszeichnung 1976 erhielt.

    Grenzflächen zwischen Festkörpern und Flüssigkeiten unter der Lupe
    Prof. Dietrich leitet seit August 2000 den Lehrstuhl für Theoretische Festkörperphysik am Institut für Theoretische und Angewandte Physik der Universität Stuttgart und ist Direktor am Stuttgarter Max-Planck-Institut für Metallforschung. Sein Arbeitsgebiet ist die Theorie inhomogener kondensierter Materie. Dazu gehört die Analyse der Struktur und Dynamik von Grenzflächen zwischen Festkörpern und Flüssigkeiten. Unter bestimmten Bedingungen können die Grenzflächenstrukturen der Flüssigkeiten Phasenübergänge als Funktion von Temperatur oder Druck durchlaufen: Tropfen auf der Substratunterlage werden zu dünnen Filmen und benetzen die Festkörperoberfläche.
    Ein wesentliches Forschungsziel besteht darin, die Phasenübergänge an Grenzflächen auf molekularer Ebene zu verstehen. Ein anwendungsrelevantes Beispiel ist das Benetzen und die Mikrofluidik auf sogenannten chemischen Chips; diese Methode wird unter anderem bei der Analyse von wertvollem biologischen Material angewandt. Ein weiteres Forschungsziel ist es, die Miniaturisierbarkeit solcher chemischen Chips theoretisch auszuloten. Diese wird, im Gegensatz zu den Halbleiterchips, nicht durch Quantenfluktuationen, sondern durch die thermischen Fluktuationen der Flüssigkeitsstrukturen begrenzt.

    Weitere Informationen am Lehrstuhl für Festkörperphysik der Universität Stuttgart unter Tel. 0711/685-5250 sowie unter 0711/689-1920;
    e-mail: dietrich@mf.mpg.de

    Informationen zum Werdegang von Professor Dietrich finden Sie unter:


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-stuttgart.de/uni-kurier/uk86/personalia/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).