In Zusammenarbeit mit der Industrie – und Handelskammer Leipzig öffnet die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL)
am 07. Juli 2011 unter dem Motto “Vom Labor in die Praxis – mit Innovationen Unternehmen stärken“ das EMV-Labor im Institut für Hochfrequenztechnik .
Ein interessiertes Fachpublikum hat hier von 16:00 – 18:00 Uhr die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren, Kontakte zu knüpfen und unterschiedliche Messungen und Messverfahren aus dem Bereich der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) zu diskutieren.
Die Forschergruppe um Prof. Dr.-Ing. Detlef Schlayer wird im Rahmen der Veranstaltungen aktuelle Entwicklungen im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit oberhalb 1 GHz vorstellen und Ergebnisse zur Entwicklung von neuen Materialien für die Sicherung der EMV vorstellen.
Bereits seit mehreren Jahren arbeiten die IHK Leipzig und die HfTL auf dem Gebiet des Wissenstransfers und der Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft eng zusammen. Künftig sollen die EMV- Kompetenzen im Bereich der elektrischen Energie- und Telekommunikationstechnik gemeinsam mit der Hochschule für Technik, Wissenschaft und Kultur (HTWK) noch stärker gebündelt werden.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutschen Telekom AG. Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie bildet momentan rund 600 Studierende in den direkten und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Nachrichtentechnik, Telekommunikationsinformatik, sowie dem Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik aus.
Messreihe im EMV-Labor der HfTL
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Elektrotechnik, Informationstechnik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).